Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Den „Schwarzen Mann“ gebannt

Schuldeneintreibung darf nicht Persönlichkeitsrecht negieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Die „Schwarzen Schatten versprachen eine fast hundertprozentige Erfolgsquote. Insbesondere bei Einsätzen in Einfamilienwohngebieten oder vor Einzelhandelsgeschäften in Fußgängerzonen würden Schuldner, so hieß es in einer Werbung, regelmäßig zahlen, wenn ihnen die Männer mit der schwarzen Melone, schwarzem Anzug, schwarzer Fliege und schwarzem Stockschirm auf den Fersen sind. Das Kalkül: Die Angst vor dem schwarzen Mann würde die zahlungsunwilligen' Kunden mürbe machen. „Sind die Schulden nicht mehr groß, bist Du auch Deinen Schatten los“, lautete das Motto einer Inkasso-Firma in Oldenburg.

Das Landgericht Leipzig untersagte nun einem Unterneh-

men in Sachsen, weiterhin nach dieser ungewöhnlichen Methode Schulden einzutreiben. Die Richter entschieden in dem jetzt in der „Neuen Juristischen Wochenschrift“ veröffentlichten Urteil: „Die Tätigkeit des .Schwarzen Schattens' greift in rechtswidriger Weise in das geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht des betroffenen Schuldners ein und verstößt zugleich gegen die guten Sitten des Wettbewerbs.“

In dem Fall hatte die Firma angeboten, daß die „Schwarzen Schatten“ jeweils den Schuldner „in angemessenem Abstand“ begleiten, sich vor seiner Privatadresse oder seinem Geschäft aufhalten. „Ein auffällig beschrifteter Pkw wird, wenn möglich, in unmit-

telbarer Nähe geparkt.“ Der „Schwarze 1 Schatten“ rede nicht. Spreche ihn der Schuldner an, erhalte dieser eine Karte mit einer Telefonnummer. Erst beim Anruf werde ihm mitgeteilt, um was es gehe.

Der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen, Carsten Ohle, meinte nach diesem Richterspruch, daß für die „Schwarzen Schatten“ der „Zug nun abgefahren ist“ Ohnehin habe er den Eindruck, daß es in letzter Zeit eher still um diese auch seiner Meinung nach unseriöse und rechtswidrige Inkasso-Methode geworden ist. In der Vergangen* heit habe es aber auch „Schwarze Ladys“ und „rosarote Hoppelhasen“ nach dem gleichen Strickmuster gegeben. dpa/ND

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -