Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

„Ich lasse mir vom MDR nicht den Mund verbieten“

Bundestagsabgeordneter Thomas Krüger (SPD) bekräftigt Vorwurf der Vetternwirtschaft beim Sender

  • Lesedauer: 2 Min.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete THOMAS KRÜGER hat in einer Erklärung erneut die Landtage von Sachsen-Anhalt und Sachsen aufgefordert, durch Untersuchungsausschüsse den starken parteipolitischen Einfluß zu durchleuchten, den CDU und FDP auf den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) genommen haben. Krüger wirft MDR-Intendant Prof. Dr. Udo Reiter vor, per Gegendarstellung zu Presseveröffentlichungen „Einschüchterung durch die Hintertür“ zu betreiben. CLAUS DÜMDE faßt die Auseinandersetzung zusammen.

Krüger, der in seiner Fraktion für Medienfragen zuständig ist, hatte Ende Januar bei einem Pressegespräch exzessive parteipolitische Einflußnahme auf die Personalpolitik sowie Vorwürfe von Vetternwirtschaft beim MDR, der ostdeutschen öffentlich-rechtlichen Drei-Länder-Rundfunk- und Fernsehanstalt, publik gemacht. Als drastisches Beispiel wurde dabei das Ausscheiden des stellvertretenden Funkhausdirektors und Fernsehchefs in Magdeburg, Bernd Träger, aus dem MDR Ende 1993 angeführt.

Ein im Berliner Tagesspiegel angekündigtes, dann aber nicht veröffentlichtes Interview mit Träger zu diesen Vorgängen hatte ND zum Anlaß genommen, das FDP-Mitglied über Hintergründe und Details zu befragen (31 1., Seite 3). Dabei schilderte Träger u. a., wie er seinerzeit Pressionen ausgesetzt gewesen sei. Man

habe von ihm nicht nur politisches Wohlverhalten, sondern sogar den Ankauf von Beiträgen einer bestimmten privaten Fernsehproduktionsfirma elb-tv - verlangt, die offenbar leitenden Herren des Funkhauses persönlich am Herzen lag. Dafür sollen Träger nach eigenen Worten jeweils mehrere tausend Mark „bar auf die Hand“ offeriert worden sein. Als er das ablehnte, sei ihm die Zuständigkeit für den Ankauf von Beiträgen entzogen worden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.