Berlin schwelgt in Tele-Visionen
Fernseh-Festival will TV-Innovationskraft zeigen Von Peter Fux
Heute startet in Berlin eine neue Art Fernsehfestival: »Televisionen unter freiem Himmel«.
Gerd Fittkau, Promoter des Fernsehfestivals, versteht sein Handwerk. »Wir zeigen die interessantesten Filme und holen die spannendsten Köpfe der Fernsehszene nach Berlin«, verkündet er Sechs Wochen lang wollen Fittkau und sein Mitstreiter, der Filmkritiker Kraft Wetzel, zeigen, »wie innovativ TV sein kann, wenn man es nur läßt«.
An Prominenz mangelt es dabei nicht. Den Anfang macht diesen Freitag um 21.30 Uhr der frischgebackene Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe. Seine »Mattscheibe«, jeden Sonntag 20 Uhr beim Abo-Kanal Premiere zu sehen, ist das Äu-ßerste, was an Satire im Fernsehen möglich ist - zumal es sich um Kollegenschelte
handelt. Rücksichtslos nimmt der Satiriker die peinlichsten und schlechtesten Sendungen der Woche aufs Korn. In Berlin zeigt er die besten »outakes«: Szenen, die zwar produziert, aber nicht ausgestrahlt wurden.
Offensichtlich die Grenzen des Sendbaren überschritten hat Ulrich Seidl mit seinem Film »Tierische Liebe«, der am 2. August das Festival beendet. Nicht zufällig. »Tierische Liebe« ist derartig direkt und offen, daß das Anschauen Unbehagen bereitet. Mag das Thema »Verhältnis zwischen Mensch und Tier« harmlos klingen, die gezeigten Zungenküsse, die Pettingszenen zwischen »Herrchen und Hund«, die ins groteske gesteigerte Fürsorge fürs Haustier sind einfach widerlich. Kein Wunder, daß der ORF den Film zwar finanziert, auf eine Ausstrahlung dieses »grauslich häßlichen Films«, so der ORF-Kulturchef; aber verzichtet hat.
Akzeptanzprobleme muß Janina Lapiskaite nicht fürchten. Ihr Manko liegt in ihrer Nationalität. Weil Produktionen
aus Litauen Quotenkiller sind, findet sie für »Aus der Geschichte der Elfen«, keinen deutschen Abnehmer. Das Porträt dreier Liliputaner, am 12. Juli im Programm, ist nicht nur wunderschön, es zeigt auch, daß Nahaufnahmen von alten und verhärmten Gesichtern nicht unbedingt voyeuristisch, sondern liebevoll, gar zärtlich sein können.
Star der Filmabende wird Peter Greenaway sein, der seinen Beitrag »Making a Splash«, ein bislang wenig bekanntes Essay über Wasser, am 5. Juli persönlich vorstellen wird. Auf Greenaways Auftritt darf man gespannt sein, schließlich hat der Engländer mit »The Pillow Box« gerade wieder einmal bewiesen, wie unwichtig ihm selbst die Konventionen und Begrenzungen des Kinofilms sind. Doch was ist der Fernseher gegen eine Kinoleinwand? Eine Frage, die sich auch das Publikum stellen wird, das möglichst zahlreich ins Freiluftkino gehen soll.
»Televisionen« ist nämlich nur das Vorspiel zum großen Fest, das Fittkau und Wetzel nächstes Jahr zur Funkausstellung planen. Dabei soll das »erste öffentliche Fernsehfestival in Europa« starten. »Dann geht es nicht mehr nur um die interessantesten Köpfe«, meint Fittkau selbstsicher, »dann setzen wir Standards«.
Televisionen im Freilichtkino Bethanien: 28. Juni bis 2. August, jeden Freitag ab 21.30 Uhr, Eintritt 15 DM.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.