Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Der Arbeitslose

  • Peter Maiwald
  • Lesedauer: 2 Min.

Arbeitslosigkeit, so ein Quatsch, wenn ich das schon höre, gibt's doch gar nicht. Nehmen Sie mich. Ich habe genug zu tun. Ich bin arbeitslos.

Morgens stehe ich früh auf und beschäftige das Arbeitsamt. Die Leute tun mir leid. Was täten die denn, gäbe es nicht Leute wie mich? Ich beschäftige sie. Ich bin ihr Arbeitgeber

Und diese Angst, die ich in ihren Augen sehe, wenn ich früh beim Arbeitsamt aufkreuze. Sicher haben sie wieder die Morgenzeitung gelesen, worin von einem Rückgang der Arbeitslosigkeit die Rede ist, was die Leute, die im Arbeitsamt beschäftigt sind, natürlich bedroht. Sie tun mir leid. Ich und meine Anwesenheit machen ihnen Mut.

Danach gehe ich unvermittelt nach Hause und schreibe meine Bewerbungsschreiben. Damit sichere ich Arbeitsplätze in der Papierindustrie, bei der Post, und, wenn meine Briefe zurückkehren, bei der Müllabfuhr. Damit habe ich bis zum Mittagessen genug zu tun.

Danach koche ich eine Mahlzeit für meine Familie, billig und sparsam, versteht sich, was möglicherweise die Lebensmittelindustrie und den Einzelhandel beunruhigt, aber meine Frau entlastet und geradezu in die Emanzipation treibt.

Danach lege ich mich ein Stündchen aufs Ohr, rede nichts, höre nichts, sehe

nichts und leiste damit meinen staatsbürgerlichen Widerstandsbeitrag gegen die Reizüberflutung unserer Gesellschaft. Daß wir uns zu Tode amüsieren, soweit kommt's noch! Ich bin arbeitslos, aber nicht müßig.

Danach verbringe ich den Nachmittag mit meiner Kosten-Nutzen-Rechnung. Wieviel koste ich die Gesellschaft, und wieviel nutze ich ihr? Das Ergebnis ist immer wieder überraschend. In meinen Berechnungen gehe ich auf.

Danach mache ich mich bis zum frühen Abend an die Reparatur der längst fälligen Reparaturen, womit ich ganze Zweige unseres Handwerks wieder in Lohn und Brot setze, die reparieren, was ich repariert habe.

Freizeit kenne ich als Arbeitsloser nicht. Frühabends verfolge ich die Tagesschau, damit ich die Nachrichten von den jeweiligen Aufschwüngen nicht verpasse oder die Reden des Arbeitsministers. Wie sollte ich sonst wissen, daß es mir besser geht?

Den Rest des Abends bis in die Nacht habe ich genug zu tun. Ich arbeite als Statist beim Fernsehen, das heißt, ich sitze davor als Zuschauer und sichere damit Arbeitsplätze in unseren Sendeanstalten.

Dann gehe ich nach einem arbeitsreichen Tag zu Bett. Arbeitslosigkeit? So ein Quatsch! Wenn ich das schon höre. Gibt's doch gar nicht. Arbeitslosigkeit - das ist eine Erfindung von Leuten, die nichts zu tun haben, aber ja doch!

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.