Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Zwölf Jahre Haft für Entführerin Andrawes

Strafverbüßung wahrscheinlich in Norwegen »Landshut«

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg (dpa/ND). Wegen gemeinschaftlichen Mordes und ihrer Beteiligung an der Entführung der Lufthansamaschine »Landshut« im Oktober 1977 ist die Palästinenserin Souhaila Andrawes am Dienstag vom Hamburger Oberlandesgericht zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Jahren Jahren verurteilt worden. Der 3. Strafsenat folgte mit seinem Urteil der Strafforderung der Bundesanwaltschaft, die Andrawes in allen Anklagepunkten für schuldig befunden hatte.

Andrawes habe »nicht aus niedrigen Beweggründen gehandelt«, sagte der Vorsitzende Richter Albrecht Mentz in der Urteilsbegründung. Die 43jährige war die einzige Überlebende des vier-

köpfigen Kommandos, das den Urlauberjet in die somalische Hauptstadt Mogadischu entführt hatte, um u. a. elf in der BRD inhaftierte RAF-Mitglieder freizupressen. Bei einem Zwischenstopp im jemenitischen Aden erschoß der, Anführer den Flugkapitän Jürgen Schumann.

In dem Prozeß hatte sich die 1994 in Norwegen entdeckte und im November 1995 an Deutschland ausgelieferte Journalistin u. a. wegen gemeinschaftlichen Mordes, zweifachen versuchten Mordes, Geiselnahme und erpresserischen Menschenraubes verantworten müssen.

Andrawes kann die Haft wahrscheinlich in Norwegen verbüßen. Dort leben Mann und Tochter. Kommentar Seite 2

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -