Was heißt Mietbelastung?
Zur Mietbelastung zählt grundsätzlich alles, was der Mieter für seine Wohnung zahlen muß. Auch die »kalten« Nebenkosten (Betriebskosten), zum Beispiel Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Schornsteinfeger, Grundsteuer usw. werden berücksichtigt nicht aber die Heiz- und Warmwasserkosten, auch nicht mehr anteilig.
Es gibt aber nicht für jede tatsächlich gezahlte Miete ab 1.1.1997 einen Zuschuß in voller Höhe. Für die Berechnung des Wohngeldes sind Obergrenzen, sogenannte Höchstbeträge, für die Anrechnung der Miethöhe gesetzt worden.
Gleichgültig, wie hoch die Mietbelastung tatsächlich ist, wird bei der Wohngeldberechnung nur die Miete bis zu diesen Höchstbeträgen angerechnet. Die anrechenbaren Miethöchstbeträge richten sich in Ostdeutschland nach der Familiengröße, dem Baujahr
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.