Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

? 2500 Deutsche in Ausland-Haft

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn (dpa/ND). Rund 2500 Deutsche verbringen den Jahreswechsel im Ausland in Haft. Knapp die Hälfte sitzt wegen Drogendelikten im Gefängnis, schätzt das Auswärtige Amt. Ganz oben auf der Liste der Haftgründe stehen ferner Gewaltkriminalität und Betrug. Einige Dutzend Bundesbürger bü-ßen wegen Mißbrauchs von Kindern, vor allem in Südostasien und Lateinamerika. Die meisten Deutschen - rund 500 - befinden sich in Spanien hinter »schwedischen Gardinen«. 250 sind es in Polen, 150 in Frankreich und 120 in Thailand. Der Rest der Inhaftierten verteilt sich fast über die ganze Welt.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.