Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Nur Analverkehr »unziemlich«

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu »Ich bin nur noch die Schwuchtel« von Bettina Heidkamp (ND vom 12. 2.):

Der katholische Direktor der Schule von Tobias sollte sich wegen seiner Sorgfaltspflicht für seine islamischen Schüler eiij wenig mehr über den Islam und seine verschiedenen Richtungen informieren, ehe er »Angst um die islamischen Schüler« vorschützt, um homosexuelle Projekte zu verhindern. Die Muslime können mit der Homosexualität genausoviel oder genausowenig Probleme haben wie auch die verschiedenen christlichen Richtungen. Im Osmanischen Reich z. B. gab es mit dieser Form menschlicher Sexualität weniger Probleme als in christlichen Staaten der gleichen Epoche. Homosexuellen wird auch in liberal-toleranten Gesellschaften immer wieder pauschal die Praktizierung des - nur von einem gewissen Prozentsatz betriebenen - Analverkehrs unterstellt, der tatsächlich im Sinne des Heiligen Koran als »unziemlich« (weil »unrein«) gilt - allerdings auch im Verkehr zwischen Mann und Frau. Abgesehen davon, daß die verschiedenen Formen der sexuellen Betätigung Privatsache sind, werden aufgeklärte hanafitische Muslime und Muslimas oder Aleviten Jungen oder Männer nur wegen gleichgeschlechtlicher Liebe nicht diskriminieren (im Gegensatz zu erzkonservativen katholischen Christen und Puritanern). Es ist schon ein starkes Stück, daß der christliche Schuldirektor von Tobias sein homophobes katholisches Dogma mit dem Islam als Begründung durchzusetzen versucht.

Hans-Jürgen Süleyman Buhl 12109 Berlin

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.