Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Die Quellen versiegen

  • Lesedauer: 2 Min.

Von Jörg Nicolaus

Der Blaue Planet trägt seinen Namen nicht umsonst. Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, und lange glaubte man, das kostbare Naß wäre eine schier unerschöpfliche Ressource. Doch dem ist nicht so. Kaum mehr als zwei Prozent dieser Wassermassen sind Süßwasser und davon nicht mal 0,02 Prozent trinkbar. Hinzu kommt, daß diese Trinkwasservorräte regional sehr

unterschiedlich verteilt sind.

In Gebieten, in denen die Einwohner ohnehin mit einer kritischen Wasserknappheit zu kämpfen haben, wird von einer stetig wachsenden Bevölkerung inzwischen mehr Wasser entnommen, als sich im Grundwasser neu bilden kann. Immer mehr Quellen und Flüsse trocknen aus. Oder sie sind von Chemie und Krankheitserregern verseucht.

Diese Tendenz birgt ein bedenkliches Konfliktpotential. Schon jetzt zeigt sich, daß latente Konflikte durch die Wasserproblematik zu einer ernsten militärischen Krise hochgeschaukelt werden können: etwa zwischen Israel und Palästina.

Heute treffen sich in Paris Delegierte aus 84 Ländern, um - kurz vor dem Internationalen Tag des Wassers am Sonntag - über Lösungsansätze zu beraten. Ei-

ne globale Strategie gegen mögliche Wasserkonflikte darf sich nicht auf die Bereitstellung von ausreichend Wasser für die besonders betroffenen Staaten im südlichen Afrika, Südostasien und Nahost beschränken. Es müssen auch ganz neue Konzeptefür die Wassernutzung durch Industrie und Landwirtschaft entwickelt werden. Allein Asiens Bauern benötigen für die Bewässerung ihrer Reisfelder 40 Pro-

zent des weltweiten Jahresverbrauchs, j

Ein Anreiz für den sparsameren Umgang wird kaum geboten. Im Gegenteil, viele Staaten subventionieren die Verschwendung von Trinkwasser durch Tarife, die die tatsächlichen Kosten niemals decken. Und selbst im entwickelten Europa versikkert mitunter die Hälfte des teuren Trinkwassers aus leckenden Leitungen ungenutzt in den Boden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.