Grippe-Ausgrabung
(dpa/ND). Die spektakuläre Öffnung eines Grabes mit Opfern der vor 80 Jahren grassierenden »Spanischen Grippe« auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist vorerst ergebnislos. Wie der Osloer Mikrobiologe Tom Bergan in Longyearbyen mitteilte, sind die Leichen von sechs beerdigten Bergarbeitern verwest und nicht, wie erhofft, durch permanenten Frost mit intaktem Gewebe erhalten.
Epidemologen und Mikrobiologen hatten sich von Gewebeproben aus den Lungen der Männer Aufschluß über das bisher nicht entschlüsselte Grippe-Virus erhofft, dem 1918/19 auf der ganzen Welt 20 bis 40 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Auf Spitzbergen wurden insgesamt 20 Arbeiter als Opfer der Krankheit in einem Massengrab bestattet.
Bergan teilte mit, die Grabungsarbeiten durch Experten der britischen Spezialfirma »Necropolis« seien vorerst eingestellt, nachdem die erste Leiche nicht in zwei Meter Tiefe, son-
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.