Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Anti-Trend

  • Thomas Ruttig
  • Lesedauer: 1 Min.

»Ich muß nicht rumlaufen und mein Budget verteidigen.« In deutschen Landen müßte solch ein Satz von einem Entwicklungsminister ins Reich der Fabel verwiesen werden. Er stammt auch von der niederländischen Ressortchefin. Eveline Herfkens hat zudem Kennziffern vorzuweisen, die das Land aus der eisigen Sparlandschaft des industriellen Nordens herausheben: Entwicklungshilfe ans Bruttosozialprodukt (BSP) gekoppelt, das wächst, als Staatsziel in der Verfassung (einzig weltweit), in absoluten Zahlen global Platz 6, mit drei anderen Ländern über dem von der UNO geforderten 0,7-Prozent-Anteil am BSP

Frau Herfkens weiß, warum das so ist. Es existiert ein breiter Konsens in der

Gesellschaft, daß Entwicklungszusammenarbeit notwendig sei, während in der Bundesrepublik das Wehner-Zitat »Mein Wahlkreis ist Hamburg, nicht Togo« Politiker-Credo ist. Experten bescheinigen zudem einen Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe und der eigenen sozialstaatlichen Verfaßtheit, die den Staat auch den eigenen Bürgern gegenüber nicht aus der Verantwortung entläßt.

Apropos Verantwortung: Hierzulande wird gern gesagt, die der BRD in der Welt nehme angeblich zu. Welchen besseren Indikator dafür gäbe es dafür als Entwicklungshilfe? Also: Besser Holland in den Weltsicherheitsrat!

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -