Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Eindeutige Verantwortung für Teilung Deutschlands

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu: »Dominanz + Unterordnung = Schwierigkeiten mit der Wahrheit« (ND4. 11.):

Herr Thiemann meint - nachdem er vieles Richtige gesagt hat -, eine Diskussion brächte die Erkenntnis, dass die Hauptschuld für die Spaltung Deutschlands in der Aufteilung in Besatzungszonen zu suchen, die Teilung eine Folge des Hitlerkrieges

ist. Damit bedient er Versuche westlicher Politiker, sich von der Schuld an der Teilung zu befreien. Das Beispiel Österreich zeigt doch eine andere mögliche Entwicklungsrichtung. Meines Erachtens liegt die Hauptverantwortung bei den USA, die Deutschland für ihre Rollback-Politik gegen die SU benutzen wollten und dabei von den deutschen Antikommunisten bereitwillig unterstützt wurden. Man denke an die Worte Dr. Adenauers zu dem französischen Hochkommissar Francois-Poncet: »Ich bin der einzige Staatsmann Europas, der die Einheit Europas der Einheit seines Landes vorzog«. Man denke an Dr. Adenauers Erleichterung, als die Westmächte 1952 den sowjetischen Vorschlag für deutsche Einheit und Wahlen ablehnten, weil er den Aufbau der Bundeswehr unbedingt durchsetzen wollte.

Und mit erweiterter Blickrichtung hat Dr. Kohl ein neutrales entmilitarisiertes Deutschland 1990 abgelehnt und diese Ablehnung jetzt nochmals bekräftigt (ND

10.11.1999). Es ging in der Nachkriegszeit darum, wenn schon nicht das ganze Deutschland so doch we-

nigstens »das halbe Deutschland ganz zu haben«.

Prof. H. Gillert Dresden

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.