Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Zwangsarbeiter in Gütersloh

Übersicht über die bekannten Arbeitsstellen ausländischer Arbeiter bei Kriegsende

  • Lesedauer: 3 Min.

Endlich eine Zeitung, die den Mut hat, Firmen aufzulisten und nicht nur auf Werbeeinnahmen o.a. schielt! Da aus unserer Mittelstadt Gütersloh (91OOO EW) keine Firma genannt wurde, möchte ich Ihre Liste nach unserem derzeitigen Kenntnisstand ergänzen, um aufzuzeigen, welchen Umfang eine Gesamtliste hätte, die alle Gemeinden/Firmen berücksichtigen würde.

Zu dem Thema »Zwangsarbeit in der Stadt Gütersloh« haben wir drei Jahre lang in Geschichtsgrundkursen der Oberstufe geforscht und eine Ausstellung und eine erste Broschüre erstellt. Zudem waren in unserer Stadt/ Schule ehemalige Zwangsarbeiterinnen aus Polen und der Ukraine für je eine Woche zu Besuch. Der Rat der Stadt Gütersloh hat unsere Vorhaben großzügig unterstützt, zuletzt auch die Aufstellung eines von einer Schülerin entworfenen Denkmals zum Thema genehmigt. Übrigens, die so genannten »Ostarbeiter« waren hier außerhalb der Landwirtschaft sämtlich in firmeneigenen, kommunalen oder speziell gesicherten Privatlagern interniert, die streng bewacht wurden. Die Entschädigungen nur auf KZ-Insassen zu beschränken oder andere Klassifizierungen vorzunehmen, halten wir nach unseren Recherchen für unangemessen. In Gütersloh sind von ca. 3500 Zwangsarbeiterinnen 156 Todesfälle aktenkundig. Lassen Sie uns gememsampinehi?- Druck auf die Nutznießer der Sklaverei machen.

Anne-Frank-Gesamtschule Initiativkreis Zwangsarbeit Sprecher Jürgen Zimmermann 33330 Gütersloh

Wilhelm Bartels & Co. (25 Polen, 11 sowjetische Zivilarbeiter) Düspohl &Güthf7 1 Belgier) Fissenewert (148 Sowjetbürger [123 Frauen, 25 MännerJ, 15 Dänen, 6 Kroaten, 6 Bulgaren, 1 Belgier) Flicker & Co. (134 Sowjetbürger, darunter ca. 40 Kriegsgefangene, 9 Polen, 2 Niederländer)

Otto Großehambrinker (7 Belgier, 6 Sowjetbürger, 2 Niederländer, 1 Grieche)

Gütersloher Hartsteinwerk GmbH

(5 Sowjetbürger, 2 Jugoslawen, 2 Belgier, 1 Niederländer)

Güth & Wolf (57 Sowjetbürger, 4 Niederländer, 2 Belgier, 1 Franzose) Hankel & Jostmann (ca. 60 Tschechoslowaken, ca. 60-70 Franzosen [Kriegsgefangene!)

Haweg (10 Sowjetbürger) Fritz Husemann (128 Sowjetbürger, 14 Niederländer, 2 Franzosen, 1 Belgier)

Gustav Köster KG (Schröder & Co.)

(17 Sowjetbürger, 6 Belgier, 4 Franzosen) Märten (14 Sowjetbürger) Mertens & Co. (35 Sowjetbürger [Kriegsgefangene!) Miele (405 Sowjetbürger[195 Kriegsgefangene! 103 Franzosen, 88 Polen, 38 Niederländer)

Niemöller & Abel (15 Sowjetbürger) Niemöller & Lütgert (41 Polen, 1 Niederländer)

Gebr. Nordmann & Co. (8 Polen, 1 Jugoslawe, 1 Niederländer, 1 Belgier) Ph. Nordmann (29 Sowjetbürger, 4 Belgier, 3 Niederländer) Qsttiushenriphi & Söhne fca. 40S l erben i '?“'??[Kriegsgefangene!! 1 ' ' ';' ::< “' '?'????“??“?'?'*' Gebr. Peine (9 Polen, ' 7 Sowjetbürger, 3 Belgier, 2 Franzosen) Robert Peschke (16 Jugoslawen, 7 Sowjetbürger, 6 Polen, 5 Belgier, 4 Niederländer, 4 Franzosen, 1 Tschechoslowake)

Purus-Werke (14 Sowjetbürger, 6 Niederländer)

W. Ruhenstroth GmbH (Wirus) (277 Sowjetbürger, 57 Franzosen, 39 Niederländer, 6 Belgier, 1 Italiener) Bernh. Schlautmann (27 Sowjetbürger,

6 Polen, 5 Niederländer) Schlüter & Co. (13 Sowjetbürger)

Spreen & Waltenberg (17 Polen, 10-20 Tschechoslowaken [bis 19441) Vogt & Wolf (23 Niederländer, 21 Sowjetbürger [Frauen), 20 Franzosen) Vossen (175 Sowjetbürger, 21 Niederländer, 13 Franzosen, 8 Belgier) Helmuth Waltenberg (27 Tschechoslowaken, 8 Franzosen) L. & F Westerbarkey (20 Sowjetbürger) Gustav Wilmking (27 Sowjetbürger, 24 !~,~anzosen [Kriegsgefangene]) Gustav Wolf (79 Sowjetbürger, 30 Dänen, 9 Franzosen, 3 Niederländer, 3 Belgier)

B. Andere Arbeitsstellen

Bahnhof Gütersloh - Reichsbahn

(13 Niederländer, 10 Franzosen, 4 Tschechoslowaken, 4 Belgier, 3 Polen) Bahnmeisterei 1+2 (92 Belgier, 12 Niederländer, 11 Sowjetbürger, 10 Franzosen, 9 Tschechoslowaken, 4 Polen) Reichsbahn-Betriebswerk (71 Belgier, 31 Niederländer, 5 Sowjetbürger, 5 Polen, 1 Kroate, 1 Franzose) Güterabfertigung Reichsbahn in Gütersloh (8 Tschechoslowaken, 2 Niederländer)

Kreisbauernschaft (50-60 Franzosen [Kriegsgefangene]) Postamt (22 Niederländer, 1 Pole) Provinzialheilanstalt Gütersloh (16 Niederländer)

Stadtverwaltung Gütersloh (50 Sowjetbürger [Kriegsgefangene])

Ü. ; kleinere Betriebe und Haushaltungen (v.a. landwirtschaftliche und Handwerksbetriebe): 256 Niederländer, 117 Sowjetbürger, 85 Polen, 77 Belgier, 60 Franzosen, 31 Jugoslawen, 26 Tschechoslowaken, 8 Dänen, 3 Norweger

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.