- Politik
- |Baige6er;Nr|4il-:I13t
Rechte und Pflichten in der Räumungsfrist
Unser Mieter hat nach gerichtlich bestätigter fristloser Kündigung eine Räumungsfrist von sechs Monaten bekommen. Welche Rechte und Pflichten haben in dieser Frist Mieter und Vermieter?
Egon S., Karow
Zu einem Räumungsurteil kommt es, wenn der Mieter die Wohnung nicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist räumt oder wenn er bei fristloser Kündigung die vom Vermieter gesetzte Räumungsfrist nicht befolgt oder bei befristeten Mietverträgen die Wohnung nicht fristgemäß geräumt hat und der Vermieter daraufhin Räumungsklage erhoben hat.
Dann prüft das Gericht nach Anhörung beider Parteien, ob die Kündigung den Vorschriften und der herrschenden Rechtsprechung entspricht. Kann sich der Mieter nicht mit begründeten Einwänden entlasten oder unterlässt er dies -, und befindet der Richter, dass die Kündigung zu Recht erfolgte, dann wird er den Mieter zur Räumung der Wohnung und evtl. zu weiteren Verpflichtungen verurteilen, dazu gehört vor allem die Zahlung rückständiger Miete, soweit dies beantragt wurde.
Der Richter bestimmt dann auch, bis wann die Wohnung zu räumen ist. Er wird dabei jedoch die
konkreten Umstände und die Interessenlage beider Parteien berücksichtigen.
Ein so betroffener Mieter sollte seiner Situation nicht resignierend gegenüberstehen. Er muss sich innerhalb der Räumungsfrist nach anderem zumutbaren Wohnraum umsehen und alles aufschreiben, was er unternommen hat. Solche Notizen sollte man möglichst bestätigen lassen. Nachweise dieser Art spielen eine entscheidende Rolle, wenn der Mieter die Räumungsfrist nicht einhält. Er muss dies dann vor Gericht begründen können.
Der Vermieter hat seinerseits die Räumungsfrist zu respektieren und seine normalen Vermieterpflichten weiter zu erfüllen. Er muss die Nutzung der Wohnung mitsamt den dazu gehörenden Nebenräumen gewährleisten. Störendes Verhalten sollten beide Seiten vermeiden. Sie könnten die verbleibende Frist besser nutzen, um miteinander,, zu klären, was bei der Übergabe der Wohnung zu beachten ist. So hat der scheidende Mieter evtl. noch Pflichten zur Renovierung und zur Schadensbeseitigung zu erfüllen. Der Vermieter könnte ein Interesse daran haben, Einbauten des Mieters gegen Entschädigung zu übernehmen.
Der Vermieter muss
sich evtl. auch darauf einstellen, dass die Räumungsfrist nicht eingehalten wird. Unter Umständen kann der Mieter beim Gericht eine Verlängerung der Frist beantragen, z. B. wenn es ihm nicht gelungen ist, eine andere zumutbare Wohnung zu finden (dafür braucht er dann die erwähnten Nachweise). Ist die Frist abgelaufen und der Mieter dennoch nicht ausgezogen, kann der Vermieter die Zwangsräumung beantragen. Aber auch dagegen steht einem Mieter das Recht zu, Vollstreckungsschutz zu beantragen (§ 765 a ZPO).
Dieser Schutz ist jedoch an enge und strenge Voraussetzungen geknüpft. Dies könnten schwere Krankheit, sehr hohes Alter, Selbstmordgefahr oder auch Vermeidung eines Zwischenumzuges, bei drohender Einweisung in eine Obdachlosenunterkunft, sein. Nur in Ausnahmefällen könnte das Gericht die Vollstreckung auf unbestimmte Zeit aussetzen. Nicht selten dauert es Jahre, bis ein Vermieter mit seinen Räumungsansprüchen durchkommt. In solchen Fällen sollten Vermieter deshalb aktiv mithelfen, die Auszugsprobleme des Mieters zu lösen, auch wenn das Nerven, Zeit und Geld kostet.
Dr. jur. Heinz Kuschet
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!