»Q« starb bei Autounfall
London (Reuters). Der durch seine Auftritte als »Q« in den Bond-Filmen bekannt gewordene britische Schauspieler Desmond Llewelyn ist am Sonntag bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Der 85-Jährige sei südlich von London mit einem entgegenkommenden Wagen frontal zusammengestoßen, teilte die Polizei mit. Llewelyn hat in 17 der 19 Bond-Filme vor der Kamera gestanden. Er spielte den Chef der Entwicklungsabteilung »Q«, die Bond mit technischen Finessen ausrüstet. Die Rolle des »Q« war zwar eine Nebenrolle, doch nachdem die technischen Spielereien fast wichtigere Beigaben der Bond-Serie wurden als die gut gewachsenen Damen, verkörperte »Q« die wohl beliebteste Figur der Bond-Geschichten. Llewelyn wurde als Sohn eines walisischen Bergarbeiters geboren. Während des Zweiten Weltkrieges war er fünf Jahre lang in deutscher Kriegsgefangenschaft.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.