Wer war das?

Silvia Ottow über Überlegungen, gesetzliche Krankenkassen unter das Kartellrecht zu stellen

  • Lesedauer: 2 Min.

Gestern erfolgte ein weiterer Schritt auf dem Weg, die gesetzlichen Krankenkassen zu normalen Unternehmen zu machen und so peu à peu die gesamte gesetzliche Krankenversicherung zu privatisieren. Sie sollen unter das Kartellrecht kommen. Insolvenzfähig sind sie schon.

Die Entscheidung könnte für die gesetzlichen Kassen und damit für deren Versicherte durchaus unschöne Konsequenzen haben, verbietet sie den Firmen doch gemeinsame Verabredungen. Nicht umsonst hat die Koalition die Begriffe »Kartellrecht« und »Krankenkassen« in der Tagesordnung für ihr Abnickparlament gar nicht erwähnt und den Passus gut versteckt. Vermutlich in der Hoffnung, viele Kritiker - es soll sie sogar im Regierungslager geben - mögen die Geschichte verschnarchen. Außerdem hat man vor der eiligen Verabschiedung im Bundestag fix ein paar Änderungen eingefügt. Seht her, heißt das, wir haben Kritik angenommen. So sind den Kassen bestimmte Zusammenschlüsse in Zukunft noch gestattet, so dass sie beispielsweise weiterhin Rabatte für Arzneimittel mit Herstellern aushandeln können, die eine einzelne Kasse nie erhielte. Allerdings ist so eine Ausnahmeregelung ein unsicheres Ding und könnte durch das Anrufen eines Gerichtes wieder gekippt werden.

Irgendwie wird man beim Betrachten dieses ganzen Vorgangs den Verdacht nicht los, das ganze Gesetz könnte mal wieder das Werk von Lobbyisten im Bundesgesundheitsministerium gewesen sein. Vielleicht aus der Versicherungsbranche?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -