CDU-Chefin tritt zurück
Streit im Bremer Landesvorstand hat Konsequenzen
Bremen (dpa/nd). Als Reaktion auf den Streit in der Bremer CDU ist die Landesvorsitzende Rita Mohr-Lüllmann zurückgetreten. »Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, mein Amt als Landesvorsitzende der Bremer CDU mit sofortiger Wirkung niederzulegen«, teilte die Politikerin am Sonntag mit. Sie forderte den Fraktionsvorsitzenden der Partei, Thomas Röwekamp, auf, sein Amt ebenfalls zur Verfügung zu stellen. Zwischen beiden herrscht schon lange ein frostiges Verhältnis.
Mohr-Lüllmann kommt damit einer Aufforderung der Mehrheit des Bremer CDU-Landesvorstandes nach, der seiner Chefin am kommenden Donnerstag den Rücktritt nahe legen wollte. Nach Informationen von Radio Bremen haben sich 19 der 31 Vorstandsmitglieder gegen Mohr-Lüllmann ausgesprochen.
Hintergrund der CDU-Querelen ist die Auseinandersetzung um die Kandidatur zur Bundestagswahl im kommenden Jahr. Neben der Landesvorsitzenden hatte auch der Bremerhavener Kreisvorsitzende Michael Teiser seine Bewerbung um den Spitzenplatz auf der Bremer Liste angekündigt. Mohr-Lüllmann soll im Beisein von Abgeordneten von »kriminellen Machenschaften« in der Bremerhavener CDU gesprochen haben. Sie bestreitet das, eine SPD-Politikerin bestätigte es aber.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.