Polit-Talk: Absage an Stefan Raab
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat seine Teilnahme an Stefan Raabs neuer ProSieben-Show »Absolute Mehrheit« abgesagt. Der CDU-Politiker sollte an diesem Sonntag (22.45 Uhr) in der Show, in der es um soziale Netzwerke, Steuergerechtigkeit und Energiewende geht, neben Thomas Oppermann (SPD), Wolfgang Kubicki (FDP) und Jan van Aken (LINKE) als Diskussionsteilnehmer sitzen. Statt Altmaier wird jetzt der CDU-Wirtschaftsexperte und Fraktionsvize Michael Fuchs in Raabs Polit-Show auftreten.
Altmaiers Sprecher führte an, dass die Redaktion von »Absolute Mehrheit« dem Minister noch vor einigen Wochen Hannelore Kraft oder Andrea Nahles als SPD-Kontrahent zugesichert habe. Erst auf Nachfrage vor wenigen Tagen sei herausgekommen, dass keine der beiden Politikerinnen erscheinen werde. Daher habe Altmaier entschieden, nicht teilzunehmen. Anders als vom Büroleiter des Grünen-Politikers Volker Beck behauptet, habe Altmaier nicht darauf bestanden, dass Beck nicht in die Show kommen dürfe.
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler verteidigte gestern die Sendung gegen Kritik aus der Politik. Er halte das Sendeformat für innovativ und für eine mögliche Konkurrenz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern. Wenn es Raab schaffe, die Themen aufzugreifen, die junge Leute interessieren, könne er sein Publikum in die Talkshow mitnehmen, sagte der frühere Leiter des Grimme-Instituts in Marl. dpa/epd
Seite W 10
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.