Streitfrage: Desertec - ein sinnvolles Projekt für mehr Klimaschutz?
Das Projekt Desertec gilt mit Investitionen in Höhe von rund 400 Milliarden Euro als das derzeit ehrgeizigste Infrastrukturprojekt weltweit. Bis 2050 sollen besonders in Nordafrika riesige Solarkraftwerke gebaut werden, um Teile des örtlichen und des europäischen Strombedarfs zu decken. Zu den Gesellschaftern der Planungsfirma gehören Konzerne aus Deutschland, darunter die Münchner Rückversicherung, die Deutsche Bank sowie die Energieversorger E.on und RWE.
Doch das Desertec-Projekt ist umstritten. Siemens und Bosch sind inzwischen ausgestiegen. Ist eine zentralistische Stromerzeugung, gestützt durch große und mächtige Konzerne, der richtige Weg, die Energiewende zu beschleunigen? Wäre nicht vielmehr eine dezentrale Versorgung von Vorteil?
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.