Werbung

Vor allem die Industrie bekommt die Krise zu spüren

Miniwachstum im dritten Quartal wurde vor allem im Exportsektor erwirtschaftet

  • Hans-Georg Draheim
  • Lesedauer: 2 Min.
Auch in Deutschland hat die anhaltende Finanz- und Schuldenkrise den Druck auf die Wirtschaft verstärkt und das Wachstum im dritten Quartal nahezu zum Stillstand gebracht.

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag bestätigte, wuchs die deutsche Wirtschaft preis-, saison- und kalenderbereinigt von Juli bis September gegenüber dem Vorquartal nur noch um 0,2 Prozent. Auch im Jahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum weiter abgeschwächt - auf 0,4 Prozent. Positive Wachstumsimpulse kamen im dritten Quartal überwiegend vom Außenhandel. So stiegen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 4,2 Prozent, während die Einfuhren um 1,6 Prozent zulegten. Der Exportüberschuss war mit 1,4 Prozentpunkten der treibende Faktor, dass das Bruttoinlandsprodukt überhaupt noch angestiegen ist.

Die inländische Nachfrage von Staat, Privathaushalten und Unternehmen ging nämlich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 1,0 Prozent zurück. Zwar stiegen die staatlichen Konsumausgaben um real 1,0 Prozent. Negative Wachstumsimpulse kamen dagegen vom privaten Verbrauch. Trotz eines spürbaren Anstiegs der Bruttolöhne sanken die privaten Konsumausgaben preisbereinigt erstmals seit 2009 (um 0,2 Prozent). Dies lag maßgeblich daran, dass der Anstieg der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte mit 1,3 Prozent unter der Inflationsrate von 1,9 Prozent lag. Ein starker Einbruch war erneut bei den Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen zu verzeichnen (8,0 Prozent unter dem Stand des Vorjahres). Lediglich die Bauinvestitionen verzeichneten ein minimales Plus von 0,1 Prozent.

Zwischen den einzelnen Wirtschaftssektoren gab es große Unterschiede. Während die Dienstleistungsbereiche ihre Leistung im Vergleich zum Vorjahr steigerten und insgesamt um 2,3 Prozent zulegten, ging die preisbereinigte Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe deutlich (um 2,6 Prozent) und auch im Baugewerbe (um 0,5 Prozent) zurück.

Auf Grund des schwachen Wirtschaftswachstums ist die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigem um 0,5 Prozent gesunken und das Volkseinkommen nahm nur um 1,0 Prozent zu. Bemerkenswert dabei ist, dass das Arbeitnehmerentgelt um 3,5 Prozent zu-, das Unternehmens- und Vermögenseinkommen dagegen um 3,5 Prozent abnahm.

Durch die anhaltende Krisensituation gerät nun auch der deutsche Arbeitsmarkt immer stärker unter Druck. So war im Monat Oktober seit zwei Jahren die Zahl der Arbeitslosen im Jahresvergleich um 0,6 Prozent bzw. 16 000 Personen erstmals wieder gestiegen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal