Werbung

Windeln und trösten rund um die Uhr

In Dänemark testet man einen »Babysimulator« bei jungen Mädchen mit Kinderwunsch

  • Andreas Knudsen
  • Lesedauer: 2 Min.
Dänische Kommunen lassen junge Mädchen ihre Mütterqualitäten an einem künstlichen Baby ausprobieren. Das hält so manches »Kind« davon ab, allzu früh schwanger zu werden.

Der Kinderwunsch ist tief verwurzelt in der menschlichen Psyche, aber was die Pflege rund um die Uhr für die jungen Eltern, und hier trotz Gleichberechtigung insbesondere für junge Mütter, bedeutet, können sich nur die wenigsten Jugendlichen vorstellen. Trotzdem sehen weibliche Teenager die Schwangerschaft als willkommene Fluchtmöglichkeit aus dem Alltag, wenn Probleme in Elternhaus und Schule, mangelnde Fürsorge von Seiten ihrer Eltern u. ä. überhandnehmen. Fernsehserien, die die »Jungen Mütter« zu Idolen stilisieren, tun ihr übriges, um diese Alternative attraktiver erscheinen zu lassen statt eine Ausbildung zu beginnen oder nur die Schule abzuschließen. Die Gruppe der 14- bis 16-Jährigen ist unter den Müttern überrepräsentiert.

Um diesen Trend entgegenzuwirken, bieten gegenwärtig zwölf Kommunen in Dänemark jungen Mädchen an, einen Babysimulator über einen Zeitraum von neun Tagen zu pflegen. Dieser hat Größe, Gewicht und Aussehen eines Babys und verlangt Pflege rund um die Uhr. Die Ernährung muss simuliert werden, die Windeln gewechselt und Trost gespendet - über 24 Stunden hinweg. Ein Chip registriert, wann die Mutter in spe dies macht und mit welcher Intensität. Die Sozialberaterin, die speziell für diese Aufgabe geschult worden ist, bekommt die Daten nach Ende der Versuchsperiode zur Auswertung. Die Versuchsperiode beginnt jedoch nicht einfach mit der Übergabe einer Puppe und der stillen Hoffnung des Fachpersonals, dass die Realitäten der Kinderpflege den Wunsch nach Mutterschaft auf ein reiferes Alter verschieben. Am Anfang stehen gründliche Gespräche, um die Gründe des Kinderwunsches sowie die sozialen Umstände des Mädchens festzustellen. Seitens der Sozialbehörde wird unterstrichen, dass es nicht darum geht, den Kinderwunsch durch eine Schreckbehandlung abzuwürgen, sondern darum, eine Entscheidung auf qualifizierterer und reiferer Grundlage treffen zu helfen.

Die bisherigen Erfahrungen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren gesammelt wurden, zeigen, dass viele Mädchen mit Hilfe dieser simulierten Babyzeit den Ernst der Entscheidung, ein Kind zu bekommen, verstehen und akzeptieren. In einer Reihe von Fällen wurde der Testzeitraum vorzeitig abgebrochen, wenn sich beim betroffenen Mädchen Schlafmangel einstellt und die Erkenntnis reift, dass hier ein 24-Stunden-Dienst abzuleisten ist. Gleichgültig, ob das Mädchen die Testperiode absolviert oder nicht, schließt die Babyzeit mit einem erneuten Gespräch ab, um über die neuen Erfahrungen zu sprechen und bei der Zukunftsplanung zu helfen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal