Westwall schützt Natur

Rheinland-Pfalz übernimmt Reste des militärischen Bollwerks Hitlerdeutschlands

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Westwall ist ein 630 Kilometer langes militärisches Bauwerk, das auf Anordnung Adolf Hitlers entlang der Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches gebaut wurde. Offiziell wurde er damit begründet, dass Deutschland Sperranlagen gegen einen Angriff von Frankreich aus brauche. Nun übernimmt Rheinland-Pfalz die Überreste auf seinem Gebiet vom Bund.

Mainz/Bad Bergzabern (dpa/nd). Bunker, Wasserbecken und Panzersperren aus Stahlbeton: Einst auf Anordnung Adolf Hitlers entlang der Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches gebaut, sollten die Sperranlagen - so die offizielle Version - gegen einen Angriff von Frankreich aus schützen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde vieles davon gesprengt, doch die Überreste sind nach wie vor vorhanden, auch in Rheinland-Pfalz.

Seit Jahren setzt sich das Land für den Erhalt der geschätzten rund 3000 Anlagen ein und hat sich nun mit dem Bund auf eine Vereinbarung verständigt. »Damit können wir sicherstellen, dass nichts mehr abgerissen wird«, sagte Finanz-Staatssekretär Salvatore Barbaro (SPD) der dpa.

Das Land übernimmt nun die sogenannte Verkehrssicherungspflicht und erhält dafür insgesamt 25 Millionen Euro vom bisherigen Eigentümer der Anlagen, dem Bund. Die Vereinbarung, die heute von Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) unterzeichnet wird, soll am 1. Oktober 2014 in Kraft treten.

Der insgesamt 630 Kilometer lange Westwall wurde mit großem Aufwand errichtet. Die Befestigungslinie erstreckte sich von Kleve am Niederrhein bis Weil am Rhein an der Schweizer Grenze. Von 1938 bis 1940 entstanden gut 17 000 Bunker plus Gräben, Stollen und Panzersperren.

Der Zustand der Überreste soll nun genau erforscht werden. Mit der Einigung geht nach Angaben des Finanz-Staatssekretärs eine seit 20 Jahren andauernde Auseinandersetzung um die Zukunft der Anlagen zu Ende. Zusammen mit Naturschutzverbänden und historischen Vereinen soll in den kommenden 21 Monaten ein Gesamtkonzept erarbeitet werden, das der historischen Bedeutung der Anlagen und ihrer Rolle als Biotop gerecht wird.

Das Land wird nach der Vereinbarung fünf Jahre lang je fünf Millionen Euro erhalten, erklärte Barbaro: »Das Geld wird sehr wahrscheinlich in einer Landesstiftung angelegt, aus deren Erlösen die Finanzierung erfolgt.« Das Land rechne mit etwa einer halben Million Euro pro Jahr. Integriert werden sollen in das Gesamtkonzept auch bereits vorhandene Projekte wie der »Grüne Wall im Westen« des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Der BUND stellt die Anlagen als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten wie Wildkatzen und Fledermäuse in den Fokus. Auch das Westwall-Museum in Bad Bergzabern, wo die Vereinbarung heute unterzeichnet werden soll, ist als Teil des Konzepts vorgesehen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal