Kartell schadete auch Kommunen
Verkehrsbetriebe fordern Schadenersatz wegen Preisabsprachen bei Schienen
Berlin/Essen (dpa/nd). Ein Schienenkartell um den Stahlkonzern ThyssenKrupp soll nach Informationen der »Süddeutschen Zeitung« (SZ) in über hundert Fällen auch kommunale Verkehrsbetriebe geschädigt haben. In vielen Städten seien Nahverkehrsgesellschaften in den vergangenen drei Jahrzehnten zu überhöhten Preisen mit Schienen und Weichen beliefert worden, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Unterlagen des Bundeskartellamtes.
Dort seien Berlin, München, Bremen, Essen, Düsseldorf, Rostock, Schwerin, Magdeburg, Halle, Leipzig, Erfurt, Jena und Gotha genannt, so die Zeitung. Ein ThyssenKrupp-Sprecher sagte, dass dem Unternehmen bislang keine bezifferten Forderungen von Nahverkehrsunternehmen vorlägen. Sprecher des Kartellamts und der Bochumer Staatsanwaltschaft wollten sich mit Verweis auf noch nicht abgeschlossene Ermittlungen zu Einzelheiten nicht äußern.
Die Deutsche Bahn hatte Ende 2012 Klage gegen ThyssenKrupp und andere Schienenhersteller wegen illegaler Preisabsprachen eingereicht. Darin fordert das bundeseigene Unternehmen Schadensersatz in Millionenhöhe.
Auch die kommunalen Verkehrsbetriebe verlangten, ihren Schaden erstattet zu bekommen, schreibt die »SZ«. Sie stimmten sich deshalb über den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ab. Ein VDV-Sprecher bestätigte einen laufenden »Informationsaustausch«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.