Starke Proteste gegen Neonazis in Magdeburg erwartet
Auch Udo Lindenberg unterstützt Blockade-Bündnis / Rund 1500 Neonazis zu Aufmarsch angekündigt
Mehr als 160 Organisationen haben ein Bühnen- und Kulturprogramm entlang des Breiten Weges auf die Beine gestellt. Dazu werden bis zu 15 000 Teilnehmer erwartet. Bereits am Vormittag treffen sich Gegner des Naziaufmarsches, um entlang der Route der Rechtsextremen zu protestieren. Die Polizei will mit rund 2000 Beamte anrücken.
Der bundesweiten Mobilisierung des Bündnisses „Magdeburg Nazifrei" haben sich über 300 Organisationen, Parteiverbände, PolitikerInnen, Gewerkschaften, Antifa-Gruppen, Bürgerbündnisse, KünstlerInnen, Bands und Einzelpersonen angeschlossen. Aus dem gesamten Bundesgebiet werden Busse erwartet. Unterstützung erfahren sie unter anderem von den Musikern Hannes Wader und Udo Lindenberg.
Am Samstagmorgen haben sich unter anderem LINKEN-Politiker aus Berlin auf den Weg gemach, darunter Bundesschatzmeister Raju Sharma und die Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak. Auch die Grünen rufen zu Protesten gegen den Aufmarsch auf. Man wolle dort gemeinsam mit den Magdeburgern „ein weithin sichtbares Zeichen gegen die menschenverachtende und rassistische Ideologie der Neonazis setzen", kündigte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt an.
Aktuelle Infos vom tage gibt es auf Twitter: #mdnazifrei
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.