Werbung

Winter trübt Arbeitsmarktzahlen

Über drei Millionen ohne Job / Bundesagentur: Krise wirkt sich nicht aus

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Januar waren über drei Millionen Menschen in Deutschland erwerbslos. Die Rahmenbedingungen zeigen sich zunehmend »unsicher« und »fragil«.

Nürnberg (Agenturen/nd). Die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland ist im Januar erstmals seit März 2012 wieder über die Drei-Millionen-Marke gestiegen. Insgesamt suchten zuletzt 3,138 Millionen Menschen einen Job, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag mit. Gegenüber vergangenem Dezember stieg die Erwerbslosenzahl um 298 000, ein Anstieg in dieser Größenordnung ist jahreszeitbedingt üblich. Im Vergleich zum Januar 2012 lag die Zahl der Jobsuchenden allerdings um 54 000 höher. Die Arbeitslosenquote kletterte um 0,7 Prozentpunkte auf 7,4 Prozent.

BA-Chef Frank-Jürgen Weise sagte, der Anstieg habe rein saisonale Gründe, »die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen« hätten »nur wenige Spuren hinterlassen«. So sei die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl, bei der z. B. Wettereinflüsse herausgerechnet seien, um 16 000 gesunken. Beim Ausblick zeigte sich Weise zurückhaltend. Insgesamt gelte für 2013 die »Überschrift Unsicherheit«. Der Blick über das laufende Jahr hinaus biete aber »gute Argumente, dass es dann nicht schlimmer werden müsste, sondern besser werden kann«.

Auch Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) übte sich in vorsichtigem Optimismus: Die vorliegenden Zahlen seien Zeichen eines sehr guten und robusten Arbeitsmarktes, sagte sie am Donnerstag in Berlin. Dieser benötige aber dennoch weiter hohe Aufmerksamkeit, »weil wir ein fragiles Umfeld haben«, so von der Leyen. »Wenn jetzt nichts Unvorhergesehenes - Wirtschaftseinbrüche oder externe Schocks - kommen, dann dürfen wir sicherlich Mitte 2013 wieder mit einer Erholung rechnen«, sagte sie.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, kritisierte dagegen, dass die Bundesregierung trotz immer lauter schrillender Alarmglocken am Arbeitsmarkt »unbeirrt an ihrer krisenverschärfenden Politik« festhalte. Dass die Aufträge aus den europäischen Krisenländern - deren Notlage durch die deutschen Spardiktate verschärft werde - einbrächen, komme langsam aber sicher bei der hiesigen Wirtschaft an. Die Folge seien steigende Erwerbslosenzahlen auch hierzulande. Um die Folgen dieser Entwicklung zumindest abzufedern, müsse die Bundesregierung den begonnenen Kahlschlag bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik stoppen, so Zimmermann.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.