ETA-Führer findet in Madrid kein Gehör
Madrid (AFP/nd). Die spanische Regierung hat die Worte des Bedauerns des früheren Militärchefs der baskischen Untergrundorganisation ETA Garikoitz Aspiaru Rubina alias Txeroki als »scheinheilig« zurückgewiesen. Er habe lediglich im Sinn gehabt, »sich in Szene zu setzen«, erklärte der für Sicherheit zuständige Staatssekretär Francisco Martínez in Madrid. »Die einzige Erklärung, die wir von der ETA erwarten, ist die Verkündung ihrer bedingungslosen Auflösung.«
Txeroki hatte am Montag zum Auftakt eines Prozesses gegen ihn und neun weitere ETA-Mitglieder in Paris gesagt, er bedauere den Schaden, der durch die »Aktivitäten der ETA« den Menschen entstanden sei, die »keinerlei Verantwortung in dem Konflikt« trügen. Die ETA hatte im Oktober 2011 nach gut vier Jahrzehnten ihren bewaffneten Kampf für ein unabhängiges Baskenland im Norden Spaniens und im Südwesten Frankreichs für beendet erklärt.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.