Gedenken an Holocaust-Opfer

Jugendliche aus aller Welt beim »Marsch der Lebenden« in Auschwitz

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd). Erinnern an das Unvorstellbare: Israel gedachte gestern am Nationalfeiertag der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Sirenen im ganzen Lande, Gedenkminuten, eine Zeremonie in der Gedenkstätte Yad Vashem mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und US-Außenminister John Kerry. Das Erinnern galt diesmal auch dem Aufstand im Warschauer Ghetto vor 70 Jahren.

Am gleichen Tag eine bewegende Demonstration in Auschwitz, das zum Inbegriff des nationalsozialistischen Rassenwahns und der Judenvernichtung wurde. Tausende junge Juden aus aller Welt nahmen am »Marsch der Lebenden« teil. Ihr Weg führte, einer seit 1988 bestehenden Tradition folgend, von der KZ-Gedenkstätte Auschwitz zum rund drei Kilometer entfernten einstigen Vernichtungslager Birkenau, wo deutsche Faschisten mehr als eine Million Juden ermordet hatten. Junge Leute aus Polen und Israel waren dabei, Teilnehmer aus Argentinien, den USA, Deutschland und vielen anderen Ländern. Begleitet wurden sie von KZ-Überlebenden, gemeinsam legten sie Blumen nieder und sprachen ein Totengebet. 150 000 Jugendliche beteiligten sich in den vergangenen 25 Jahren an diesem Marsch.

Ebenfalls gestern teilte die Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg mit, dass die Ermittlungen gegen 50 mutmaßliche Aufseher aus dem KZ Auschwitz-Birkenau ausgeweitet werden sollen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.