Neue Klientel

Aert van Riel über den Steuerstreit zwischen SPD und Grünen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Vor dem Wahlparteitag der Grünen Ende April in Berlin spitzt sich der Streit um die steuerpolitische Ausrichtung von Rot-Grün weiter zu. Kürzlich wandten sich der baden-württembergische Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Stellvertreter von der SPD, Nils Schmid, schriftlich an ihre Parteiführungen. Sie fordern, dass die Vermögenssteuer einer rot-grünen Bundesregierung Betriebsvermögen nicht antasten dürfe, ansonsten werde Baden-Württemberg im Bundesrat den Plänen nicht zustimmen. Die Bundes-SPD hat indes von einer Vermögenssteuer bisher nur vage Vorstellungen. Sie würde diese Steuer laut Kanzlerkandidat Peer Steinbrück aber in jedem Fall mittelstandsfreundlich ausgestalten. Und die Grünen wollen ihre Vermögensabgabe für Betriebsvermögen auf maximal 35 Prozent des Gewinns begrenzen.

Dass Kretschmann und Schmid diese moderaten Umverteilungspläne abschwächen wollen, ist wirtschaftspolitisch unvernünftig. Denn dadurch würde der staatliche Handlungsspielraum eingeschränkt werden. Die Spitzenpolitiker der im Südwesten regierenden Parteien sehen sich aber inzwischen offenbar als Interessenvertreter von dort ansässigen wohlhabenden Unternehmen. Kretschmann und Schmid scheinen hier eine neue Klientel gefunden zu haben.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.