- Politik
- Rom
Hoffen auf Napolitano
Ende der Regierungskrise in Italien erwartet
Rom (dpa/nd). Nach Konsultationen am heutigen Dienstag könnte Napolitano schon Mitte der Woche den Auftrag zu einer Regierungsbildung erteilen, meinten italienische Medien am Montag. Als möglicher Regierungschef des in einer tiefen Wirtschaftskrise steckenden Landes wird der international bekannte frühere Sozialist und Ex-Premier Giuliano Amato genannt.
Wenige Stunden vor der geplanten Neuvereidigung trat Napolitano, dessen erste Amtszeit eigentlich erst am 15. Mai geendet hätte, mittags von seinem Amt zurück. Napolitano hatte sich am Sonnabend unter dem Druck der großen Parteien - nach fünf erfolglosen Wahlrunden mit anderen Kandidaten - für eine Wiederwahl zum Staatspräsidenten bereit erklärt. Er bekam im sechsten Wahlgang eine große Mehrheit und sieht es jetzt als sein vordringlichstes Ziel an, Italien zwei Monate nach den Parlamentswahlen endlich eine neue, stabile Regierung zu geben. Der inzwischen zurückgetretene Pier Luigi Bersani von der linken Demokratischen Partei hatte sich trotz eines Wahlsieges Ende Februar keine Regierungsmehrheit sichern können. Seine Kandidaten für das Amt des Staatschefs fielen durch. Das Parlament ist durch ein Patt blockiert. Napolitano könnte eine zeitlich begrenzte »Regierung des Präsidenten« mit gezielten Reformaufträgen antreten lassen.
Neue Hoffnungen auf eine Regierungsbildung haben unterdessen die Rendite zweijähriger italienischer Schuldtitel auf ein Rekordtief gedrückt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.