14 Ermittlungsverfahren gegen Rechtsterroristen im Jahr 2012 eingeleitet
Antwort auf Anfrage der Linksfraktion: Viele Verfahren im Zusammenhang mit der Mordserie des NSU
Berlin (nd). Der Generalbundesanwalt hat im vergangenen Jahr 14 Ermittlungsverfahren gegen über 20 Beschuldigte wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung eingeleitet. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die auch der „Spiegel“ berichtet. Der Generalbundesanwalt habe damit mehr Ermittlungsverfahren „als in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen“ eingeleitet, schreibt das Magazin.
Zehn der Ermittlungsverfahren stehen demnach im Zusammenhang mit der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds. Weitere Verfahren betreffen nach Angaben des Magazins den einstigen Kameradschaftsführer Martin Wiese, der im Verdacht stehe, mit anderen eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben, dies aber bestreitet. Ebenso wird gegen den früheren Chef der verbotenen „Nationalistischen Front“, Meinolf Schönborn, ermittelt. Der Vorwurf: Er soll mit anderen Rechtsextremisten versucht haben, eine Gruppe namens „Neue Ordnung“ aufzubauen. Auch er bestreit die Vorwürfe.
Im Zuge der neu eingeleiteten Verfahren wurden 36 Telefonanschlüsse bei 15 Betroffenen sowie 18 Email-Postfächer von sechs Betroffenen überwacht. Außerdem gab es seitens der Behörden 28 Durchsuchungen in 35 Haushalten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.