Schwermetalle im »schönen Wald«

Gefahren aus Indien und Bangladesch für die südasiatischen Mangrovensümpfe

  • Hilmar König
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Abfallprodukte der Kommunen und der Industriegebiete im westbengalischen Haldia und der Millionenmetropole Kolkata bedrohen das fragile Ökosystem der Sundarbans, der sich über indisches und bangladeschisches Territorium erstreckenden Mangrovenwälder.

Die Sundarbans (bengalisch: schöner Wald), deren südlicher Teil dem Gezeitenwechsel ausgesetzt ist, gelten als »Kinderkrippen« für Krabben, Garnelen und Fische. Die Mangrovenwälder bieten auch Lebensräume für andere Pflanzen, für geschützte Arten von Vögeln, Echsen und Schildkröten, Axishirsche und Wildschweine. In dem von Eilanden durchzogenen Gebiet hat zudem der vom Aussterben bedrohte Bengalische Königstiger (Panthera tigris tigris) eins seiner Habitate.

Gefahr für das einzigartige Naturgebiet geht jedoch nicht nur von Indien aus. In Bangladesch, im Distrikt Bagerhat, soll ein 1320-Megawatt-Kohlekraftwerk gebaut werden. Anfang April legte die Energiebehörde in Dhaka einen Bericht über das Projekt vor. Tawfiq Elahi Chowdhury, Energieberater der Premierministerin Sheikh Hasina Wajed, verteidigte das Vorhaben: Zum schnellen Ausbau der Stromversorgung sei die Kohle als Energiequelle ohne Alternative, behauptete er vor Umweltschützern. Diese wiesen den Bericht zurück, weil er die »gewaltigen negativen Auswirkungen auf die Umwelt« verschweigt. Unabhängig voneinander hatten zwei Expertenteams der Khulna University und der Mymensingh Agricultural University bereits zuvor auf die negativen Umweltwirkungen verwiesen.

Das Kohlekraftwerk werde das biologische Gleichgewicht der Sundarbans zerstören, brachte der Umweltaktivist Tahsin Ahmed die Ablehnung auf den Punkt. Sein Kollege Iqbal Habib forderte, das Vorhaben wegen seiner Nähe zu den Sundarbans aufzugeben. Dort leben immerhin auch etwa vier Millionen Menschen. Ahmed verwies darauf, dass beim Nachbarn Indien per Gesetz Kohlekraftwerke nur in einer Distanz von 25 Kilometern zu Siedlungen gebaut werden dürfen.

Das etwa 10 000 Quadratkilometer messende, größte zusammenhängende Mangrovengebiet der Welt gehört zum Weltnaturerbe. 2001 wurde sein indischer Teil von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Es breitet sich von den miteinander verbundenen Deltas der mächtigen Flüsse Ganges, Brahmaputra und Meghna bis an die Küsten des Golfs von Bengalen aus. Die auf sumpfigem Gebiet wachsenden Mangroven schützen mit ihrem Geflecht aus Stelzwurzeln die Ufer und das Hinterland vor Sturmschäden, Überflutungen und Erosion. Selbst die verheerende Wucht von Tsunamis vermögen sie zu dämpfen. Doch Umweltverschmutzung, Übervölkerung, Raubbau und illegales Abholzen sowie der steigende Meeresspiegel gefährden dieses Mangrovenökosystem.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal