Werbung

Halleluja auf die Reichen

Viele Politiker nutzen den Evangelischen Kirchentag in Hamburg als Wahlkampfarena

  • Susann Witt-Stahl
  • Lesedauer: 3 Min.
Evangelische Kirchenvertreter haben beim Protestantentreffen in Hamburg die Kluft zwischen Arm und Reich vorsichtig kritisiert. Mitglieder der antikapitalistischen Linken protestierten gegen den Evangelischen Kirchentag. Sie sehen eine »Allianz von Opportunismus und Aberglauben«.

Der 34. Evangelisch-Lutherische Kirchentag in Hamburg war zunächst (arbeits)weltlichen Angelegenheiten gewidmet. Auf einer Brückenveranstaltung von Kirche und DGB am Hafenrand wurde direkt im Anschluss an die 1. Mai-Feierlichkeiten - in Anlehnung an die offizielle Losung des Protestantentreffens (»Soviel du brauchst«) - unter dem Motto »Soviel Gerechtigkeit du brauchst« diskutiert. »Das Evangelium ist nicht nur für Christen, die in den Himmel kommen wollen - es ist die knallharte Forderung an alle, denen zu helfen, die in Not sind«, gab sich der Bundesminister a. D. und Attac-Aktivist Heiner Geißler Mühe, der gestellten Aufgabe gerecht zu werden. Er kritisierte die seit Jahrzehnten hegemoniale »marktradikale Politik« und forderte: »Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem.« Davon wollte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) nichts wissen. Er zog es vor, ein Halleluja auf die verantwortungsvollen Reichen anzustimmen: »Es gibt so viele Vermögende in Hamburg, die sich für ein gerechtes Steuersystem einsetzen. Das entspricht der Botschaft des Kirchentages.«

»Es rettet uns kein höh‘res Wesen«, war auf einem Transparent zu lesen, mit dem eine Gruppe antikapitalistischer Linker gegen die »Allianz von Opportunismus und Aberglauben« protestierte. »Es ist sicher kein Zufall, dass der Kirchentag auf den 1. Mai gelegt wurde«, ärgert sich einer der Demonstranten über die Okkupation seines Kampftages. »Die Kirche ist dazu da, die Gesellschaft ruhig zu halten.«

Das sieht Kirchentagspräsident Gerhard Robbers natürlich anders: Die Losung »Soviel du brauchst« (2. Mose 16,18) soll als »Zuspruch«, »Aufmunterung« und als »Aufforderung« verstanden werden, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen, betonte er auf der morgendlichen Pressekonferenz. In einer Zeit der »Maßlosigkeit« sei diese Formulierung »zeitgemäß, politisch, kritisch, aber auch hoffnungsvoll«. Es sei »unerträglich, wenn durch Spekulation mit Lebensmitteln die Ärmsten hungern müssen«. Auch die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs kritisierte die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich: »Hamburg ist eine reiche Stadt und trotzdem leben hier sehr viele Familien, die ihre Kinder mit Hartz-IV-Budget großziehen müssen.« Zudem betonte sie, dass die Jugendarbeit der Kirche sich verstärkt gegen Rechtsextremismus engagieren müsse.

Offiziell wurde der Kirchentag in der auf Hochglanz polierten Hansestadt - sie ist nach 1953, 1981 und 1995 bereits das vierte Mal Gastgeber - mit vier Gottesdiensten eröffnet. Der festlichste mit großem Chor und Orchester fand vor dem Rathaus statt. Für die rund 160 000 Besucher, die erwartet werden, bietet das Protestantentreffen rund 2500 Veranstaltungen: Vorträge, Workshops, Diskussionen zu religiösen, ethischen, weltanschaulichen Fragen und brisanten politischen Themen wie Kindersoldaten, kirchliches Arbeitsrecht und den Friedensprozess im Nahen Osten.

Im Bundestagswahlkampf vertrauen die Akteure der Parteien nicht allein auf Gott, sondern auf intensive Werbung in eigener Sache. So wird es ein Podiumsgespräch geben zwischen der Leiterin des UN-Entwicklungsprogramms, Helen Clark aus den USA, mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Frage: »Was ist die Schöpfung in der globalisierten Welt wert.« Auch Peer Steinbrück ist mit von Partie. Er will in einer Veranstaltung mit dem Titel »Soul Feel du brauchst« seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz in die Waagschale werfen und wertvolle Tipps geben, wie in der heutigen Zeit »Schaden an der eigenen Seele« vermieden werden kann.

Die Linkspartei kümmert sich weniger um das Seelenheil von Kanzlerkandidaten - lieber um den himmelschreienden Missstand in der deutschen Exportpolitik: Der Bundestagsabgeordnete Jan van Aken informiert über die »Waffenkammer Deutschland«. Am Freitag werden Gregor Gysi, Bodo Ramelow, Raju Sharma unter der Moderation der Hamburger Bürgerschaftsfraktionschefin Dora Heyenn über »Die Linke und ihren Glauben« diskutieren.

An dem Kulturprogramm mit Theateraufführungen, Lesungen und Konzerten wirken 12 000 Künstler mit. Mit großer Spannung wird die Uraufführung der Oper »Vom Ende der Unschuld« über den von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel erwartet. Im Rahmen eines Symposiums über das berühmte »War Requiem« von Benjamin Britten sollen »Wege aus der Gewalt« gesucht werden.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal