»Nur sanieren heißt sterben«

Italiens Premier Letta auf Unterstützungssuche - in Berlin jedoch vergebens

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.
Die sich verschärfenden Krisenprobleme vor allem im Süden EU-Europas sind nicht gelöst. Mit Blick auf Ereignisse dieser Woche muss hinzugefügt werden: Sie sind auch nicht auf dem Wege dahin.

Italiens neuer Ministerpräsident Enrico Letta war sofort nach Amtsbestätigung zu Hause im Parlament nach Berlin gereist; wohl wissend, dass es sehr wesentlich von deutscher Politik abhängt, ob und wie sein Land die ökonomische Abwärtsspirale zum Stillstand bringen kann. Was Letta von Kanzlerin Angela Merkel konkret forderte, wurde nicht öffentlich. Man darf aber vermuten, dass ihr Gespräch wenig mit den hinterher zum besten gegebenen Banalitäten zu tun hatte.

Wie es bei dpa hieß, stärkte die Kanzlerin ihrem Gast den Rücken: Italien sei schon einen beträchtlichen Weg gegangen. Der bisherige Kurs müsse nun fortgesetzt werden. EU-Währungskommissar Olli Rehn hatte Letta schon am Dienstag gemahnt, die von Brüssel auferlegten Sparverpflichtungen einzuhalten.

Auch wenn Letta dies gegenüber Merkel zusagte, so weiß er sehr gut, dass ein solcher Weg geradewegs weiter in die Katastrophe führt. In Berlin wagte er dies öffentlich nur anzudeuten: »Wir haben unseren Teil (zur Haushaltssanierung) gemacht.« Stunden zuvor im italienischen Parlament hatte Letta deutlich gemacht, dass für ihn gerade der gegenwärtige Kurs einer des Totsparens sei. Die Wachstumspolitik, so Letta in Rom bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms, könne in Zeiten der Krise nicht länger warten. Wenn in Italien nur saniert werde, sterbe das Land. Die EU müsse Wachstum fördern, ohne die Haushaltssanierungen zu gefährden.

Am Mittwoch in Frankreich dürfte Letta für diese Sichtweise offenere Ohren gefunden haben. Auch wenn der innerparteiliche Aufstand der regierenden französischen Sozialisten gegen eine Selbstunterwerfung vor Merkel für beigelegt erklärt wurde: Das, offiziell zurückgenommene, Wort, die »deutsche Sparkanzlerin« denke an nichts anderes als an »die Spareinlagen der Anleger jenseits des Rheins«, hat es gegeben - und nicht zu unrecht. Den Fluch aus Paris formuliert man in Portugal und Spanien etwas schärfer und noch mehr in Griechenland, wo gestern erneut Tausende gegen Entlassungen und die Streichung von Sozialausgaben auf die Straße gingen.

Im Orkus der Eurokrise ist jetzt nach den bereits genannten Staaten sowie Zypern ein weiteres Land angekommen: Slowenien. Die Ratingagentur Moody's hat seine Kreditwürdigkeit am Dienstag laut dpa um zwei Stufen auf Ramschniveau gesenkt. Praktisch heißt das: Slowenien erhält auf den internationalen Finanzmärkten allenfalls noch zu den Bedingungen von Kredithaien Geld und wird so mehr über kurz als über lang ein Kandidat für Hilfen aus dem Euro-Rettungsfonds.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal