Familienpolitik

Uwe Kalbe über das Amigosystem in Bayer als Kulturauffassung

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer eine Landtagsaffäre am Hals hat, braucht sich um Themen für den Wahlkampf nicht zu sorgen. In Bayern ist nun mit der Enthüllung der massenhaften Verwandtenbeschäftigung auf Kosten der Steuerzahler die große Panik ausgebrochen. Nicht wegen der Bezahlung und des Bildes, das sie bei der Bevölkerung hinterlässt, sondern wegen ihrer Folgen für die Wahlen.

Allen Beteiligten war auf der Stelle klar, dass dies ausschlaggebend sein könnte für das Stimmverhalten im Herbst. Die SPD setzte zum Hohnlachen an, die CSU übertönte sie schrill mit der Veröffentlichung aller entsprechenden Fälle im Landtag. Denn dass Landtagspräsidentin Stamm im hehren Dienst der Wahrheit agierte, ist ein Schmarrn, wie man in München sagen würde. Nun geht es nur noch um die gegenseitige Frage, wer mehr Dreck am Stecken hat.

Moral scheint in der bayerischen Politik als eine Art Währung zu gelten. Je größer die Sprüche, desto größer die Ansprüche - auf Privilegien. Die Diäten sind in Bayern höher als in anderen Landesparlamenten, die Skrupel offenbar geringer. Auch die jetzige Empörung wirkt lächerlich, da der Landtag die sogenannte Übergangsregelung 13 Jahre lang geduldet hat, nach der Familienangehörige zwar nicht neu eingestellt, aber weiterbeschäftigt werden dürfen. Um eine neue Regelung zu finden, hätte man sie erst mal suchen müssen. Das vielgeschmähte Amigosystem ist offenbar eine Kulturauffassung, die über die CSU hinausreicht. Und Familienpolitik, ein Kernthema der CSU, wird dort persönlich genommen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.