Grundeinkommen: Linkenchefin kritisiert Piratenchef als neoliberal
Schlömer wünscht sich Einstieg bei 100 bis 200 Euro und pocht auf Bedürftigkeitsprüfung / Kipping: Das wäre Armut per Gesetz
Berlin (nd). Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat Piratenchef Bernd Schlömer wegen dessen Grundeinkommens-Kurs scharf attackiert. Die Vorstellung des Politikers klinge „eher nach Armut per Gesetz“, kommentierte die Politikerin entsprechende Äußerungen Schlömers.
Dieser hatte zuvor in der ARD gesagt, er wünsche sich die „schrittweise Einführung von 100 bis 200 Euro Sockeleinkommen“, das man „dann vielleicht hochfährt bis 400 Euro“. Der Piratenchef machte zugleich klar, dass auch ein solches Grundeinkommen an Bedürftigkeitsprüfungen gekoppelt werden müsse.
In ihrem Beschluss zum Wahlprogramm hatten die Piraten auf ihrem Parteitag in Neumarkt zuvor keine konkrete Summe für ein Grundeinkommen genannt. Die Leistung müsse seriös finanziert werden, heißt es darin. Früher hatten die Piraten über ein Grundeinkommen von etwa 1000 Euro diskutiert.
Kipping verwies im Sozialen Netzwerk Facebook auf die Kriterien des überparteilichen Netzwerkes Grundeinkommen, das die Armutsfestigkeit als Voraussetzung für ein akzeptables Grundeinkommen benannt hatte. Der Beschluss der Piraten sei in dieser Frage offener, so Kipping. „Offensichtlich nutzt Bernd Schlömmer diese Unbestimmtheit für eine neoliberale Interpretation.“
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.