Hunderte aus blockiertem bosnischen Parlament befreit
Unzufriedene Bürger protestieren in Sarajevo und setzen Teilnehmer einer EU-Tagung über Nacht fest
Sarajevo/Belgrad (dpa/nd). Nach stundenlangen Verhandlungen und einem zermürbenden Nervenkrieg sind rund 800 Menschen aus dem von Demonstranten blockierten bosnischen Parlament evakuiert worden. Am Freitagmorgen konnten Parlamentarier, Parlamentsangestellte und etwa 250 Ausländer das Gebäude im Zentrum von Sarajevo verlassen. Die Ausländer hatten an einer Tagung des „Europäischen Fonds für Südosteuropa“ teilgenommen.
Zuvor hatten unzufriedene Bürger das Parlament abgeriegelt. Sie wollten damit die Politiker zwingen, ihren Streit um eine einheitliche Sozialversicherungsnummer für alle Bürger beizulegen. Der internationale Bosnien-Beauftragte, Valentin Inzko, hatte eine Vereinbarung zwischen Belagerern und Blockierten zustande gebracht. Danach konnten die Festgesetzten durch einen Kordon der Spezialpolizei das Parlament verlassen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.