Angebliche Anschlagsdrohung auf Deiche sorgt für Wirbel

Sicherheitsbehörden nehmen »Germanophobe Flut-Brigade« ernst / Debatte in der Szene: Satire oder »Scheiße«?

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd/Agenturen). Unbekannte haben angeblich Anschläge auf Deiche in den vom Hochwasser betroffenen Regionen angedroht. Der Krisenstab der Landesregierung in Sachsen-Anhalt bestätigte am Sonntag in Magdeburg die Existenz entsprechender Schreiben. Darin werde angekündigt, Dämme mit dem Ziel beschädigen zu wollen, bundesweit Menschen zu schaden, hieß es.

Laut dem sachsen-anhaltischen Ministerpräsident Reiner Haseloff seien inzwischen die Kontrollen an den Deichen verstärkt worden. Es müsse verhindert werden, dass die ohnehin schon katastrophale Situation noch durch Anschläge verschärft werde, ließ sich der Regierungschef von der Nachrichtenagentur dpa zitieren. »Wir nehmen das sehr ernst, weil solche Drohungen natürlich zu einer katastrophalen Auswirkung führen könnten, wenn wir sie nicht ernst nehmen.«

Mehrere Medien hatten am Wochenende die angeblichen Drohschreiben erhalten. Spiegel online berichtet, darin würden »deutschfeindlichen Antifa-Flut-Brigaden« ankündigen, fünf Deichabschnitte zu beschädigen, »um bundesweit Menschen zu schaden«.

In einem im Internet kurzzeitig kursierenden »Bekennerschreiben« einer »germanophoben Flut-Brigade« ist davon zumindest nicht wortwörtlich die Rede; stattdessen behaupten die Autoren, in der vergangenen Nacht drei Deichabschnitte beschädigt zu haben, um »Deutschland (oder Teile davon) unter den Wassermassen leiden zu lassen«. Zwei weitere Deich-Beschädigungen werden angekündigt.

»Noch ließen sich keine endgültigen Aussagen darüber machen, wo der Brief herkomme, doch dem Wortlaut nach könnten sie zur linken Szene gehören«, schreibt Spiegel online unter Berufung auf Ermittler. Inzwischen ist das Schreiben nicht mehr im Internet abrufbar, auf der Seite linksunten.indymedia.org lief derweil eine Diskussion über das angebliche Bekennerschreiben.

»Ein paar Leute« distanzieren sich dort »vehement von der Aufforderung bzw. dem Bekenntnis zur Sabotage von Deichen«; andere weisen darauf hin, dass es sich um Satire handeln könnte – wenngleich auch geschmacklose. Ein Eintrag im Diskussionforum erklärte, an der Aktion könne man sehen, dass Linke "Scheiße" seien. Am Nachmittag war auch diese Seite aus dem Netz verschwunden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.