Werbung

Licht auf die Dunkelziffer

Kurt Stenger über den Richtlinienentwurf für den Austausch von Steuerdaten

  • Lesedauer: 2 Min.

Die EU-Kommission beziffert sie auf eine Billion Euro - die Summe, die den Mitgliedsländern mittels Steuerhinterziehung jährlich durch die Lappen geht. Und das in Zeiten knapper Staatskassen. Es kursieren aber auch völlig andere Zahlen, niedrigere und höhere. Das Problem: Mehr als grob geschätzte Dunkelziffern kann niemand vorlegen. Wer Abhilfe schaffen will, muss also zuerst Licht ins Dunkel bringen. Finanzämter benötigen Daten über das Fluchtkapital und dessen Erträge. Die Brüsseler Pläne, die den automatischen Informationsaustausch zwischen allen EU-Staaten und eine Ausweitung etwa auf Dividenden vorsehen, gehen daher in die richtige Richtung. Vor allem, wenn man hinterher auch die Schweiz und Liechtenstein ins Boot zwingt.

Dennoch bleibt das Vorhaben Stückwerk. Das Geschäftsmodell Steueroase hat in Europa weitgehend ausgedient. Es geht jetzt vor allem um die Offshore-Finanzplätze in der Karibik oder der Südsee, wo - noch eine Dunkelziffer - bis zu 32 Billionen Dollar angelegt sein sollen; ein großer Teil stammt aus Europa. Hier müsste es darum gehen, den europäischen Banken auf die Finger zu klopfen, die dort zahllose Niederlassungen betreiben, deren Geschäftszweck in der Beihilfe zur Steuerhinterziehung besteht. Doch hier ist die Politik genauso untätig wie beim großen Brocken der legalen oder halblegalen Tricks von Unternehmen, die sich trotz hoher Gewinne arm rechnen können. An diesen Stellen werden die Finanzämter weiter im Dunkeln tappen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.