- Kommentare
- Meine Sicht
Regieren lohnt sich doch!
Andreas Fritsche empfiehlt Nachahmung von Rot-Rot
Gewöhnlich brummt der Staat den Lehrern mehr Pflichtstunden auf. Dann kann er Stellen und damit Geld sparen. Das Land Brandenburg geht jetzt den umgekehrten Weg. Grund- und Oberschullehrer müssen dort künftig pro Woche eine Stunde weniger unterrichten. Ältere Lehrer werden um eine weitere Stunde entlastet.
Im Wettstreit um die Hochschulabsolventen ist nun Berlin am Zug. Doch die Bundeshauptstadt will bislang lediglich ihren älteren Pädagogen etwas anbieten: ab dem 1. August 2014 eine Stunde weniger für die ab 58-jährigen Lehrer und eine weitere Stunde weniger für die ab 61-Jährigen.
Die Berliner Linksfraktion ist damit unzufrieden und verlangt »eine echte Entlastung für alle Lehrkräfte«. Die Sozialisten sitzen allerdings in der Opposition und können deshalb viel fordern, aber nichts durchsetzen. Anders die Genossen in Brandenburg. Sie haben als Regierungspartei mit der Senkung der Stundenzahl und der daraus folgenden Einstellung von mehr als 350 zusätzlichen Lehrern etwas geschafft, wovon man heutzutage in der Bildungslandschaft kaum zu träumen wagt: Mehr Qualität des Unterrichts durch Entlastung des einzelnen Pädagogen. Eine Regierungsbeteiligung kann sich also doch lohnen!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.