Linkspartei fordert Enquete-Kommission für Demokratie

Spionage-Vorwürfe: Innenminister reist nach Washington / Justizministerin: Damit ist die Aufklärung noch nicht beendet

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Die Linkenpolitikerin Petra Pau hat sich angesichts der Enthüllungen über die massenhafte Ausspähung von Bürgern durch Geheimdienste für eine Enquete-Kommission zur Demokratisierung der Demokratie ausgesprochen. Diese solle nach der Bundestagswahl eingesetzt werden und sich auch der „zwielichtigen Rolle aller Geheimdienste“ zuwenden. „Ob Banken-Macht, EU-Krise oder Geheimdienst-Praxis, sie alle haben einen gemeinsamen Nenner: Die viel gepriesene westliche Demokratie verkommt rasant zur wertlosen Fata Morgana“, sagte Pau.

Die Bundestagsvizepräsidentin nannte die Empörung deutscher Politiker anlässlich der Spionagevorwürfe gegen US-Nachrichtendienste „platt“ und den Besuch von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in den USA, der zur Aufklärung beitragen soll, „matt“ - Pau verwies dazu darauf, dass Bundesregierungen in der Europäischen Union erwirkt haben, „dass Passagiergastdaten (PNR), Bankendaten (SWIFT), Tele-Kommunikationsdaten (Vorratsdatenspeicherung) erfasst und an alle ›befreundeten‹ Geheimdienste weitergeleitet“ würden.

Friedrich will bei einem Kurzbesuch in Washington den Spähvorwürfen nachgehen. »Unter Freunden muss man Klartext reden können«, zitierte »Spiegel Online« den CSU-Politiker. Der soll am Freitag mit US-Justizminister Eric Holder und der für die so genannte Terrorabwehr zuständigen Sicherheitsberaterin des US-Präsidenten Barack Obama, Lisa Monaco, zusammentreffen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sprach gegenüber der Deutschen Presse-Agentur von einer »schwierigen Aufgabe« für ihren Kabinettskollegen. »Ich glaube nicht, dass mit dieser Reise die Aufklärung beendet ist«, sagte die FDP-Politikerin.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.