Tagung zur Zukunft der Schifffahrt
Wilhelmshaven (dpa/nd). Über den richtigen Kurs in der Schifffahrt beraten seit Donnerstag mehr als 200 Fachleute in Wilhelmshaven beim 34. Deutschen Seeschifffahrtstag. Bei der Festveranstaltung am Nachmittag hielt Bundespräsident Joachim Gauck als Schirmherr der maritimen Fachtagung eine Rede.
Im Mittelpunkt der bis Sonntag gehenden Veranstaltung stehen die Entwicklung der internationalen Verkehrsströme sowie die Konsequenzen für Hafenwirtschaft und Schifffahrt. Im Kampf um den Erhalt der deutschen Handelsflotte sieht die Branche vor allem mittelständische Reedereien in Gefahr.
Der Deutsche Nautische Verein, der die Tagung organisiert, verweist auf eine Prognose des Bundesverkehrsministeriums, laut der sich für 19 deutsche Seehäfen ein stetiges durchschnittliches Wachs-tum von jährlich 2,8 Prozent ergebe. Experten sehen dies jedoch weit weniger optimistisch.
Debattiert wird außerdem die Zukunft der Ausbildung in der Branche, da qualifizierte Seeleute stark nachgefragt werden. Erstmals geht es auch um Ausbildungsmöglichkeiten in der Deutschen Marine.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.