Werbung

Jelzins Erbe

Klaus Joachim Herrmann über Russlands Warnung vor schweren Zeiten an die Ukraine

  • Lesedauer: 2 Min.

Moskau warnt die Ukrainer vor »sehr schwierigen Zeiten« und dass sie den Gürtel bald »noch enger« schnallen müssten. Dazu käme es jedenfalls dann, wenn die Kiewer Regierung das bislang für den Spätherbst avisierte Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnen sollte.

Natürlich ist so eine Warnung eine Drohung. Das ist sie schon gar, wenn sie mit der Ankündigung von Schutzmaßnahmen durch die von Russland, Belarus und Kasachstan formierte Zollunion einhergeht. Als unüblich und durchaus unzulässig muss dabei gelten, dass sich das Außenamt in Moskau an das Volk der Ukraine und nicht seine diplomatischen Partner in Kiew wendet. Offenbar ist die Hoffnung, von Offiziellen erhört zu werden, längst verflogen.

Im Moskauer Kreml dauert der Schmerz über den Zerfall der Sowjetunion damit fort. Russland, die Ukraine und Belarus gaben ihr einst den Abschied unter dem Dirigat des russischen Präsidenten Boris Jelzin. Der wollte über sich keinen und schon gar nicht Unionspräsidenten Michail Gorbatschow als Herrn. So machte er sich mit dem Austritt Russlands aus der UdSSR selbstständig. Seither nahmen sich alle, wie er lässig gebot, so viel Souveränität »wie ihr schlucken könnt«. Da muss man jetzt auch loslassen können - wenn die Ukraine endgültig dies Erbe antritt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.