Land mit vielen Traditionen

Thüringen

  • Conny Gross
  • Lesedauer: 2 Min.

Schon Anfang September herrscht in Heldrungen große Betriebsamkeit. Traditionell kommen die meisten Zwiebelrispen aus dem kleinen Ort an der Schmücke nur 20 Kilometer vom Kyffhäuser entfernt. Denn vom 11. bis zum 13. Oktober ruft Weimar zu dem nun 360. Markt, der 1653 als »Viehe- und Zippelmarckt« erstmals in der notierten Geschichte erschien. Heute kommen bis zu 300.000 Besucher zu diesem ersten herbstlichen Höhepunkt auf dem Kalender vieler Thüringer und ihrer Gäste. Schon Goethe - wenn es um Thüringen geht, muss der alte Herr immer einmal ins Spiel gebracht werden - soll die Zwiebelzöpfe sehr geschätzt haben. Bis zu 600 Stände machen das Zentrum der Klassikerstadt für drei Tage zu einem ländlichen Treff mit Volksfestcharakter. Wer kann, sollte mit öffentlichen Verkehrsmittel anreisen. Nicht umsonst setzt die Bahn Sonderzüge ein. Im Innenstadtbereich stehen zum Zwiebelmarkt nur sehr wenig Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Ab dem Parkplatz Humboldtstraße/Kaufland fährt ein Shuttlebus. Wem der Zwiebelmarkt zu viel Trubel verspricht, dem seien die Winterarrangements mit zwei und drei Übernachtungen empfohlen. Sie kosten laut www.weimar.de 99 bis 380 € für eine Person im Doppelzimmer.

Im Rahmen der Luther-Dekade »Luther 2017 - 500 Jahre Reformation« hat Thüringen einen Luthermonat ab dem 31. Oktober ausgerufen. Religiös orientierten Menschen sei das Ökumenische Martinsfest auf dem Domplatz in Erfurt am 10. November empfohlen. Der Martinimarkt einen Tag zuvor an gleicher Stelle ist besonders stimmungsvoll. Die Mühlhäuser Museen haben sich schon ab dem 28. September 2013 zu einer Ausstellungsaktion mit dem Titel »Umsonst ist der Tod. Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation« zusammengefunden. Bis zum 13. April 2014 widmen sie sich der Volksfrömmigkeit zu Luthers Zeiten. Eine mitunter inbrünstige Alltagspraxis der Prozessionen, Heiligenfiguren und Andachtsbilder, die dem Reformator und seinen Mitstreitern ein Dorn im Auge war.

Wem Thüringen als Land Johann Sebastian Bachs ein Begriff ist, dem seien die Thüringer Bachwochen vom 11. April bis 4. Mai 2014 empfohlen. Es ist das größte Barockmusikfestival des Landes in 13 Orten, die meist mit dem Leben des Komponisten verbunden sind.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.