Wissen, punkten, gewinnen

Gewinnspiel: SEPTEMBER WOCHENRUNDE 2

  • Lesedauer: 2 Min.

● An vier Wochenenden stellen wir jeweils drei Fragen. Sie beziehen sich auf historische Daten der Folgewoche.

● Für jede richtige Antwort gibt es drei Punkte, bei drei Richtigen einen Zusatzpunkt.

● Die Punkte der vier Spielwochenenden werden für Jede und Jeden im »nd« gesammelt.

● Am Monatsende gewinnen die meisten Punkte; bei Gleichstand wird unter Ausschluss des Rechtsweges gelost. Die drei Gewinner werden mit Namen und Wohnort veröffentlicht.

● Lösungen der jeweiligen Wochenrunde bis Donnerstag an: zeitgenuss@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78- 1600 oder »neues deutschland«, Kennwort Zeitgenuss, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin.

NEUE FRAGEN

Wer?
Je älter ich werde, desto absurder kommt mir das Leben vor, und diese Absurditäten lassen sich nur mit Humor ertragen.
- Wer schrieb es?

Wie?
Das Schlusszitat dieses Buches, das an einem 14. September erstmals erschien, lautet: Segui il tuo corso, e lascia dir le genti.
- Wie heißt das Buch?

Welche?
Am 18. September 1973 wurden die beiden deutschen Staaten Mitglieder der UNO.
- In welcher Reihenfolge und mit welchen »Mitgliedsnummern«?


GEWINNE beim SEPTEMBERSPIEL

1. PREIS, Akkubohrschrauber, 12 Volt, zwei Gänge, stufenlos, 10-mm-Schnellspannfutter.
2. PREIS, Sektgedeck mit zwei Flaschen Cuvée, sechs Proseccogläsern und Kühler.
3. PREIS, »Liebste kleine Marie - Das Leben einer starken Frau« von Manfred Kubowski, Edition Nordwindpress, 224 Seiten.


AUFLÖSUNG 1. Septemberrunde
(Ausgabe vom 7./8.9.)

Wer? -Wilhelm Raabe (8. September 1831 - 15. November 1910), dt. Schriftsteller.

Warum? - Das Telegramm, mit dem Karl Liebknecht sein Kommen signalisierte, war von der Postüberwachungsstelle Berlin abgefangen worden, und die Behörden verboten die Ausreise. Fazit: NSA, BND, VS, MfS - alles schon mal da gewesen.

Wie? - Wilhelm Georg Grewe (16. Oktober 1911 - 11. Januar 2000), Nazi-Rechtsprofessor, Adenauer-Berater für Völkerrecht.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.