SPD-Politiker Machnig kassierte jahrelang doppelte Bezüge
Mitglied im Kompetenzteam erhielt Ruhegehalt als ehemaliger Staatssekretär - während er schon Landesminister war / Machnig weist Vorwürfe zurück
Berlin (Agenturen/nd). Kurz vor der Bundestagswahl sorgt ein SPD-Politiker für schlechte Nachrichten: Wie der »Spiegel« berichtet, hat Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig mehrere Jahre lang Bezüge aus zwei Quellen erhalten. Wie ein Schreiben der Bundesfinanzdirektion Mitte bestätigt, bezog Machnig neben seinem Einkommen als Minister in Thüringen ein Ruhegehalt aus seinem vorherigen Amt als Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Wie das Magazin weiter schreibt, soll das zweite Einkommen Machnigs erst nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts reduziert worden sein. Der Fall wird in der kommenden Woche auch Thema im Landtag von Thüringen sein.
Machnig ist im so genannten Kompetenzteam von SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück vertreten und dort für das Thema Energie zuständig. Er wolle sich zur Höhe seiner Einkünfte nicht äußern, schreibt der »Spiegel«, halte sie aber für rechtmäßig. Bislang soll Machnig dem Magazin zufolge immer behauptet haben, die Ansprüche aus seinem früheren Amt als Staatssekretär seien mit seinem Ministergehalt vollständig verrechnet worden. Für letzteres erhält er 147.000 Euro im Jahr, bei dem zweiten Einkommen soll es sich über die Jahre um Zahlungen von deutlich über 100.000 Euro gehandelt haben.
Machnig wies die seit August bekannten Vorwürfe abermals zurück: Er habe sich »nach Recht und Gesetz verhalten«. Thüringens FDP-Generalsekretär Patrick Kurth forderte Lieberknecht in der »Berliner Zeitung« auf, den Minister abzulösen. CDU, Grüne und Linkspartei verlangten von Machnig Aufklärung und volle Transparenz. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe forderte in der »Welt« von Steinbrück »Klartext« zum Fall Machnig. Über die Vorwürfe gegen diesen hatte im August bereits die Thüringer Zeitung »Freies Wort« berichtet.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.