Indiens Zentralbank erhöht Leitzins

Inflation soll eingedämmt werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Mumbai (dpa/nd). Die Zentralbank Indiens hat überraschend den Leitzins erhöht. Die Reserve Bank of India (RBI) hob den wichtigen Zinssatz am Freitag um 0,25 Punkte auf nunmehr 7,5 Prozent an, wie sie in Mumbai mitteilte. Es war die erste Erhöhung seit zwei Jahren und die erste Entscheidung des neuen Notenbankchefs Ra-ghuram Rajan. Der Ökonom war einst Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds. Er begründete den Schritt mit der Eindämmung von Inflationsgefahren.

Die Rupie war im August auf ein Rekordtief eingebrochen, was die Importe verteuerte und die Inflation anheizte. Indien gehört zu den Staaten, aus denen ausländische Anleger in den vergangenen Monaten Geld abzogen, weil sie eine Drosselung der Geldflut durch die US-Notenbank Fed fürchteten. Nachdem diese am Mittwoch ihre lockere Geldpolitik zur Überraschung vieler Experten in unvermindertem Tempo fortgesetzt hatte, erzielte der Aktienmarkt Indiens die höchsten Gewinne seit fast drei Jahren. Der Wert der Rupie stieg im Verhältnis zum Dollar.

Die Woche an der Börse

● DAX: 8682 Pkt. (+2,1 %)
● Dow Jones: 15 637 Pkt. (+2,2 %)
● Euro: 1,3514 Dollar (+1,7 %)
● Umlaufrendite: 1,54 % (–0,08 %)
● Nordsee-Öl: 108,70 $ (–3,6 %)

Die RBI senkte zugleich den Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken kurzfristig Geld leihen können, um 0,75 Punkte auf 9,5 Prozent. Damit dreht sie laut Beobachtern die Maßnahmen zur Stützung der Rupie etwas zurück.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.