Die Preisbremse muss her!
Fabian Lambeck über die anziehenden Mietpreise in den Innenstädten
Die Entwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt spiegeln einen Trend wider, der die gesamte Gesellschaft erfasst hat. Was sich derzeit in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt abspielt, ist Ausweis einer sich vertiefenden Spaltung in Arm und Reich. Seit Jahren geht die Einkommensschere weiter auseinander. Auf der einen Seite das Prekariat, das - arbeitslos oder schlecht bezahlt - versucht, irgendwie über die Runden zu kommen. Auf der anderen Seite die Besserverdiener und Besitzenden. Zog es diese Klientel früher in die Außenbezirke und Villenviertel, so ist heute Wohnen in der Stadt wieder hip.
Der Markt reagiert auf diese Entwicklung und bietet entsprechenden Wohnraum an. Und so ziehen die Mietpreise in den Innenstädten weiter an. Wer sich das nicht leisten kann, muss halt an den Stadtrand ziehen. Angeheizt wird die Gentrifizierung durch einen weiteren bedenklichen Trend. Deutsche Immobilien gelten in Zeiten niedriger Zinsen als lukrative Spekulationsobjekte. Investmentfonds und Kapitalgesellschaften sind hier seit längerem aktiv und treiben die Mietpreise in ungeahnte Höhen. Wenn der Spekulation mit Wohnraum nicht per Mietpreisbremse Einhalt geboten wird, dann ist die Wohn-Apartheid bald vollendet.
Die SPD will in den anstehenden Koalitionsverhandlungen mit der CDU eine solche Bremse aushandeln. Doch dazu müsste man Banken und Hedgefonds Paroli bieten. Ob Union und SPD Mut und Willen aufbringen, das zu tun, darf bezweifelt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.