Nach 23 Jahren gibt es wieder Strom aus Lubmin

  • Lesedauer: 1 Min.

Lubmin. 23 Jahre nach Abschaltung der Atomreaktoren wird in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern wieder Strom produziert. Die Energieunternehmen Wingas und Eon Energy Projects nahmen am Freitag am früheren Standort des größten DDR-Atomkraftwerks ein Gaskraftwerk in Betrieb. Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage wird mit russischem Gas betrieben, das seit November 2011 durch die in Lubmin anlandende Ostsee-Pipeline nach Deutschland fließt. Nach Angaben der Betreiber soll mit der Abwärme des Kraftwerks das ankommende, auf dem Weg über die Ostsee abgekühlte Gas für den Weitertransport durch die beiden Landleitungen vorgewärmt werden. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.