Fukushima: Rückkehr in verseuchte Gebiete wohl niemals möglich

Zweieinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe: Japanischer Spitzenpolitiker fodert Entschädigung für 150.000 Evakuierte

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Rund zweieinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat ein Spitzenpolitiker der japanischen Regierungspartei eingeräumt, dass nicht alle Flüchtlinge in die Region zurückkehren werden können. »Es wird die Zeit kommen, da jemand sagen muss: Sie können hier nicht mehr leben, aber wir werden Sie dafür entschädigen«, sagte der Generalsekretär der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), Shigeru Ishiba, nach einem Bericht der Zeitung »The Asahi Shimbun« (Sonntag).

Er rief die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe somit demnach auf, davon abzurücken, allen rund 150 000 Evakuierten eine mögliche Rückkehr in ihre Häuser in Aussicht zu stellen. Vielmehr müsse die Regierung jene radioaktiv verseuchten Gebiete nennen, in die eine Heimkehr niemals möglich sein werde.

Japans Behörden versuchen, in der Region des beim Erdbeben und Tsunami 2011 beschädigten Atomkraftwerks Fukushima die Strahlenbelastung zu senken, damit die geflohenen Bewohner in ihre Häuser zurückkehren können. Kritiker bezweifeln allerdings die Wirksamkeit der Maßnahmen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.