Merkel und Gabriel über Eckpunkte für Postenvergabe einig

SPD-Chef soll laut Medienbericht Vizekanzler werden / Wichtige Ministerien sollen offenbar »gespiegelt« werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Sigmar Gabriel haben sich nach Informationen des »Spiegel« auf Eckpunkte bei der Ressortverteilung im Kabinett verständigt. Die Einigung sei in mehreren Vier-Augen-Gesprächen in den vergangenen Tagen erfolgt, berichtete das Nachrichtenmagazin am Samstag vorab aus seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf Parteikreise. Es stehe unter anderem fest, dass Gabriel als Vizekanzler ins Kabinett eintreten solle.

Zugleich zeichnet sich dem »Spiegel« zufolge ab, wie die zu vergebenden Ministerien gewichtet werden, was wiederum Einfluss auf die Anzahl von Ministerien habe, die die einzelnen Koalitionsparteien besetzen dürften. Unter anderem sollten die Ressort »gespiegelt« werden, so dass zum Beispiel von Außen- und Verteidigungsministerium sowie von Innen- und Justizministerium je eines an die SPD und das jeweils andere an die Union fallen solle. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.